Sachsen-Anhalt: Zwölf kostenfreie Vorsorgeuntersuchungen für Kinder

MAGDEBURG (zie). In Sachsen-Anhalt können Kinder und Jugendliche statt bislang neun nunmehr zwölf kostenfreie Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen.

Veröffentlicht:

So sieht es ein Vertrag zwischen der IKK gesund plus, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) sowie den Kinder- und Jugendärzten des Landes vor.

Neu sind die U10 und die U11 für Kinder von sieben bis elf Jahren sowie die J2 für Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr. "Damit sind die Lücken im bisherigen Vorsorgeprogramm aufgehoben", so Dr. Gunther Gosch, Kinderarzt in Magdeburg. Seine Berufsgruppe hatte viele Jahre bemängelt, dass wichtige Entwicklungsschritte bei Kindern und Jugendlichen nicht erfassbar waren.

Inhaltlich ginge es bei den Untersuchungen nicht nur um die Suche nach physischen Erkrankungen, sondern auch um Erkennung von Teilleistungs- oder Soziallisierungsstörungen und um Medienkonsum. Zur Jugendvorsorgeuntersuchung gehöre neben Prävention eine sexual- und drogenmedizinische Beratung.

"Mit Früherkennungsuntersuchungen können Weichen im Leben der Kinder gestellt werden", ist IKK-Vorstand Uwe Schröder überzeugt. In dessen Kasse sind mehr als 30.000 Kinder bis zum 12. Lebensjahr versichert. Über 90 Prozent nehmen die Präventionsangebote in Anspruch.

Entscheidendes Plus ist für Gunther Gosch auch die unkomplizierte Abwicklung des Vertrages. Teilnehmen können alle Kinder- und Jugendärzte des Landes sowie qualifizierte Allgemeinmediziner, die eine bestimmte, moderne Praxisausstattung vorhalten. Mit der ersten der genannten Früherkennungsuntersuchungen tritt der Arzt in den Vertrag mit der IKK gesund plus ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job