HPV-Ausschreibung

Sanofi macht nicht mit

Die AOKen in Hessen und Niedersachsen suchen einen exklusiven Rabattvertragspartner für Impfstoffe gegen humane Papillomaviren. Der Marktführer Sanofi Pasteur MSD will kein Gebot abgeben - und übt harsche Kritik.

Veröffentlicht:

LEIMEN. Sanofi Pasteur MSD (SPMSD) hat angekündigt, bei der Ausschreibung der beiden AOKen in Hessen und Niedersachsen für HPV-Impfstoffe kein Angebot abgeben zu wollen.

Die beiden Kassen wollen Impfstoffe gegen humane Papillomaviren (HPV) entsprechend der Schutzimpfungs-Richtlinie allein auf Basis des Preises ausschreiben. Der geplante Vertrag soll im Juli starten und eine Laufzeit von zwei Jahren haben.

SPMSD, das nach eigenen Angaben mit dem Impfstoff Gardasil in Deutschland Marktführer bei über 80 Prozent der Verordnungen ist, hält die Ausschreibung für ein "falsches Signal".

"Wir brauchen mehr Prävention und nicht weniger und wir glauben, dass das Vorhaben der AOKen, was die öffentliche Gesundheit betrifft, nicht zielführend ist", sagte Oliver Sadlek, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei SPMSD.

Apothekerverband zeigt sich "fassungslos"

Das Unternehmen verweist dazu auf den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Dort sei vor allem mit Blick auf Impfstoffe der Passus eingefügt worden, Vertragspartner müssten bei Rabattverträgen Vorsorge für Lieferengpässe treffen. Ausschreibungen, die nur einem Bewerber den Zuschlag erteilen, sind in der Vergangenheit eine Ursache für Lieferprobleme gewesen.

Der Hessische Apothekerverband (HAV) zeigte sich nach Bekanntgabe der Ausschreibung vergrätzt und forderte deren Stopp. Dass die beiden AOKen trotz entsprechender Erfahrungen Rabattverträge für HPV-Impfstoffe auf den Weg brächten, mache ihn "fassungslos", erklärte Hans Rudolf Diefenbach, Vize-Vorsitzender des HAV.

Neben Sanofi Pasteur MSD sind das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) als zweiter Originalhersteller mit dem Impfstoff Cervarix sowie Reimporteure von der Ausschreibung angesprochen.

Ein GSK-Sprecher wollte sich auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" nicht zur laufenden Ausschreibung und zur Frage einer möglichen Teilnahme äußern. Angebote können Unternehmen bei den beiden Kassen noch bis zum 8. April abgeben. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung