Schlaganfall

Schärfere Vorgaben für Kliniken

Baden-Württemberg setzt präzise Standards: Schlaganfall-Patienten sollen nur noch in zertifizierten Kliniken behandelt werden.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

STUTTGART. Baden-Württemberg schärft die Kriterien für die Schlaganfallversorgung nach. Mit der neuen Schlagfanfallkonzeption, die zum 1. Februar in Kraft getreten ist, wird der Krankenhausplan aus dem Jahr 2010 fortgeschrieben. Die 21 lokalen Schlaganfallstationen im Südwesten müssen künftig zwingend eine Thrombolyse erbringen können – das war bisher nicht vorgesehen.

Neben den lokalen Stroke Units sind im Bundesland 14 sogenannte regionale sowie elf überregionale Schlaganfalleinheiten vorgesehen. "Ausnahmslos" sollen Patienten mit Verdacht auf akuten Schlaganfall nur noch in die nächstgelegene zertifizierte Stroke Unit eingewiesen werden. Generell gilt, dass zwischen dem Eingang des Notrufs und dem Beginn der Therapie nicht mehr als 90 Minuten vergehen sollen.

Alle Kliniken mit Schlaganfalleinheit müssen rund um die Uhr eine allgemeine Notfallversorgung sicherstellen und laut Fachplan "jederzeit in der Lage sein, kompetente CT-Untersuchungen innerhalb von 30 Minuten ausführen zu können". Vorgeschrieben wird weiterhin, dass jeder Schlaganfallpatient umgehend von einem Facharzt für Neurologie untersucht werden muss. Alternativ kann dies auch telemedizinisch geschehen.

Mehr Patienten binnen zwei Stunden

Überregionale Stroke Units müssen mindestens sechs Monitorbetten vorhalten, bei den beiden anderen Versorgungsstufen sind es vier Betten. Anders als die regionalen Einheiten müssen lokale Stroke Units nicht notwendig ein MRT vorhalten. Auch die Verfügbarkeit eines transkraniellen Ultraschalls wird nicht vorgeschrieben. Alle Schlaganfalleinheiten im Südwesten sollen den Anschluss an das bestehende Teleradiologienetz "anstreben", heißt es im Schlaganfallkonzept.

Eine Übergangsregelung sieht vor, dass Stroke Units auf der lokalen Stufe, die die neuen Vorgaben nicht erfüllen, einmalig eine Übergangsfrist von zehn Monaten erhalten sollen, um apparativ oder personell nachzurüsten. Die Landesregierung trage mit der neuen Konzeption "neuen Erkenntnissen und Möglichkeiten bei der Schlaganfallbehandlung Rechnung", sagte Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Baden-Württemberg ist nach seinen Angaben das einzige Bundesland, das eine dreistufige Versorgungsstruktur bei Schlaganfall vorhält.

Nach Darstellung der Techniker Kasse zahlt sich dies aus: Die Zahl der Patienten, die binnen zwei Stunden nach dem Notruf in der Klinik versorgt wurden, sei 2015 im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent auf 9700 gestiegen. Luft nach oben sieht die Kasse bei der Nutzung der Telemedizin. Nur 556 Telekonsile habe es 2015 bei Schlaganfallpatienten im Südwesten gegeben. In Bayern seien es pro Jahr rund 4000, so die TK.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie