Kommentar zur Hebammenversorgung

Schatten im Kreißsaal

Nicht alles läuft schlecht in der Versorgung mit Hebammen, zeigt eine neue Studie. Doch manche Befunde sollten Sorgen bereiten.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn über die Versorgung Schwangerer durch Hebammen berichtet wird, dominieren meist düstere Farben das Bild. Es gibt zu wenige der Geburtshelferinnen, sie arbeiten unter hohem Druck, werden zu schlecht bezahlt und leiden unter hohen Haftpflichtprämien. Viele Hebammen werfen das Handtuch.

Erste Ergebnisse einer Untersuchung zur Versorgung in Nordrhein-Westfalen zeigen, dass es in diesem Bereich nicht nur Schatten, sondern auch Licht gibt. So hatte bei fast 80 Prozent der befragten Frauen die Hebamme genug Zeit für die Betreuung im Kreißsaal.

Gleichzeitig macht die Studie aber den Handlungsbedarf deutlich. So müssen Schwangere im Schnitt vier Mal zum Hörer greifen, bevor sie eine Hebamme für die Betreuung im Wochenbett gefunden haben.

Grund zur Sorge gibt aber ein weiterer Befund: Fast die Hälfte der Hebammen hatte in jüngster Vergangenheit eine Gefahrenanzeige wegen Überlastung oder Ressourcendefiziten im Kreißsaal geschrieben. Eine solche Situation muss die absolute Ausnahme bleiben, sonst läuft etwas gründlich schief.

Unter negativen Bedingungen rund um die Geburt leiden die Mutter, das Kind und die Hebamme selbst – dieses düstere Szenario darf kein Regelfall werden.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Lesen Sie auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.