Schlaflosigkeit wird oft nicht als gesundheitliches Problem erkannt

Hausärzte sollten Patienten mehr auf Schlafprobleme ansprechen. Viele Menschen mit langjährigen Problemen vertrauen sich nicht dem Arzt an.

Veröffentlicht:

KIEL (di). "Chronische Schlaflosigkeit ist kein harmloses Lifestyle-Problem, sondern muss sehr ernst genommen werden", sagte Schleswig-Holsteins DAK-Landeschefin Regina Schulz bei der Vorstellung des aktuellen Gesundheitsreports für den Norden. Nach Beobachtung von Dr. Katrin Krämer vom Berliner IGES-Institut spielt das Thema Schlaflosigkeit im Gespräch zwischen Arzt und Patienten bislang kaum eine Rolle. Als Ursachen nannte sie unter anderem:

Wer nachts kaum zur Ruhe kommt, fühlt sich morgens wie gerädert. © David Davis / fotolia.com

Wer nachts kaum zur Ruhe kommt, fühlt sich morgens wie gerädert. © David Davis / fotolia.com

© David Davis / fotolia.com

  • Der Patient äußert seine Beschwerden gegenüber dem Hausarzt nicht
  • Der Arzt fragt nicht nach Schlafstörungen
  • Ärzte sind in Gesprächsführung und gezielter Fragetechnik nicht genügend ausgebildet
  • Zeitmangel
  • Zu geringes Wissen über die Auswirkungen
  • Fehlende Qualifikation der Hausärzte

Betroffen von Schlafproblemen sind vor allem Menschen, die in Schichtdiensten arbeiten - unter anderem auch im Gesundheitswesen - und Vielflieger. Von hochgradigen Schlafproblemen spricht man, wenn die Beschwerden länger als einen Monat andauern, mindestens dreimal pro Woche auftreten und die schlechte Schlafqualität zur Erschöpfung am Tage führt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aus dem Bewertungsausschuss

Neue EBM-Ziffer zur Fraktursonografie bei Kindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?