Hintergrund

Schwerer Rückschlag für Haiti: Die Cholera bahnt sich ihren Weg

Dem von einem schweren Erdbeben getroffenen Haiti droht neues Ungemach. Seit vergangener Woche bahnt sich eine Cholera-Epidemie an. Westliche Helfer vor Ort versuchen, das Schlimmste zu verhindern.

Von Pete Smith und Matthias WallenfelsMatthias Wallenfels Veröffentlicht:
Engpässe durch Cholera: Kinder werden vor einer Klinik behandelt.

Engpässe durch Cholera: Kinder werden vor einer Klinik behandelt.

© dpa

Neun Monate nach dem verheerenden Erdbeben mit mehr als 250 000 Toten (wir berichteten) ist in Haiti die Cholera ausgebrochen. Wie Regierung und Hilfsorganisationen bestätigten, hat allein die Region Artibonite nördlich der Hauptstadt Port-au-Prince mehr als 250 Cholera-Tote (Zahl bei Redaktionsschluss) verzeichnet, 3000 Infizierte seien in völlig überfüllte Kliniken eingeliefert worden. Nach Medienberichten gab es auch in Port-au-Prince bereits die ersten Cholera-Fälle.

"Die Folge wird fürchterlich sein", sagte Virginia Ubik, Länderdirektorin der internationalen Hilfsorganisation Care in Haiti. "Die Menschen leben hier so nah beieinander, dass sich die Cholera sehr schnell ausbreiten kann. Die Hygiene in den Lagern ist nicht ausreichend, die Menschen sind dadurch sehr anfällig für Krankheiten und Seuchen. Zum Glück hatten wir bislang noch keinen Seuchenausbruch seit dem Erdbeben, aber wer weiß, was jetzt passieren wird."

Care hat eigenen Angaben zufolge sofort damit begonnen, seine Mitarbeiter in Haiti über entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu informieren. Die Mitarbeiter im Büro Gonaives, das in der Nähe von Artibonite liegt, bereiteten eine Hygienekampagne für die Einwohner vor.

Zudem habe man unmittelbar nach Bekanntwerden des Cholera-Ausbruchs Wasserreinigungstabletten und Hygieneartikel bestellt. Derzeit prüfe man, mit welchen Kosten für Medikamente zu rechnen ist, nachdem die Cholera die Hauptstadt erreicht hat. In allen Wiederaufbauprojekten weise man die Beteiligten darauf hin, sich regelmäßig die Hände zu waschen.

Die Kliniken sind mit der Situation völlig überfordert, berichtet der US-Sender ABC. Alle Betten seien belegt, auch fiebernde Patienten müssten auf dem Boden ausharren.

Vor dem Saint Nicolas Hospital warteten Hunderte verzweifelte Menschen mit ihren kranken Angehörigen auf Einlass. Einige Patienten seien bereits auf dem Weg dorthin kollabiert.

Haitis Präsident René Préval sagte, seine Regierung ergreife Maßnahmen, um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Inzwischen wurde auch die Weltgesundheitsorganisation informiert.

Erschwert wird die Situation der Menschen durch die Folgen eines schweren Sturms, der fünf Menschen tötete und etliche Flüchtlingszelte beschädigte. Wie das Deutsche Rote Kreuz mitteilt, haben mindestens 2000 Familien durch die Sturmböen ihre Schlafstätten verloren. Das DRK bemühe sich um schnellen Ersatz.

Die pan-amerikanische Gesundheitsorganisation berichtet, dass in Folge des Erdbebens vom 12. Januar dieses Jahres noch immer 1,3 Millionen Menschen in provisorischen Unterkünften leben.

Auch das Hilfswerk Caritas international hat nach eigenen Angaben Vorsichtsmaßnahmen in seinen Hilfsprojekten vor Ort getroffen. Dessen medizinischer Berater Dr. Joost Butenop sieht gute Chancen, die Epidemie bei richtiger Behandlung und Einhaltung hygienischer Standards in den Griff zu bekommen: "Wichtig ist, die Infektionskette zu unterbrechen. Dazu müssen die Cholera-Fälle erkannt, Betroffene adäquat behandelt und die Bevölkerung über die Epidemie aufgeklärt werden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?