Schleswig-Holstein

Selbsthilfe soll für Migranten geöffnet werden

Wenn Krankheit als "Strafe Gottes" angesehen wird, verbietet sich der Besuch einer Selbsthilfegruppe von selbst. Die AOK Nordwest und Selbsthilfekontaktstellen wollen das ändern.

Veröffentlicht:

KIEL. Die AOK Nordwest und die Selbsthilfekontaktstellen im Norden wollen mehr Menschen mit Migrationshintergrund dazu bewegen, Selbsthilfegruppen zu initiieren. Bislang liegt die Teilnahme von Migranten an Selbsthilfegruppen im Promillebereich.

Als Strafe von Allah oder Wille Gottes hat schon manche Patientin von Dr. Özkan Alkasi eine Erkrankung angesehen. Die von ihm verordnete Therapie wurde mit diesem Hinweis abgelehnt.

Gynäkologe Alkasi ist selbst Türke kurdischer Abstammung und kennt die Besonderheiten, die ein Arztbesuch von Migranten von dem eines deutschen Patienten unterscheidet.

Verständnis von Gesundheit und Krankheit variiert

"Gerade wenn es um die eigene Gesundheit geht, bestehen bei Migranten besondere Barrieren: Sie haben häufig ein besonderes Schamgefühl und ein völlig anderes Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Tod", sagt der Oberarzt am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster.

Alkasi will dazu beitragen, dass mehr Migranten in die Selbsthilfegruppen kommen und sich mit Gesundheit und Krankheit auseinandersetzen.

Ziel ist ein besseres Verständnis für die Erkrankung und für die medizinische Behandlung. "Damit wird auch die Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Patienten erleichtert", glaubt Alkasi.

In Schleswig-Holstein werden deshalb in den kommenden Wochen verstärkt Migranten angesprochen, die für eine Mitarbeit bei der Gründung von muttersprachlichen Selbsthilfegruppen gewonnen werden sollen.

In fünf der insgesamt 14 Selbsthilfekontaktstellen im Norden startet ein entsprechendes Pilotprojekt. AOK und die Selbsthilfekontaktstellen begleiten die Initiatoren fachlich.

Erwerb von eigener Kompetenz ist ein Ziel

"Wir müssen an den Barrieren für die Migranten arbeiten. Die Erfahrungen zeigen, dass man nicht voraussetzen darf, dass ein medizinisches Gespräch mit einem Migranten immer auf deutsch geführt werden kann", sagte Dr. Dieter Paffrath von der AOK Nordwest bei der Vorstellung des Projektes in Kiel.

Die Initiatoren sollen nicht nur sprachliche Hürden überwinden helfen, sondern auch die kulturellen Besonderheiten berücksichtigen und den Migranten helfen, Kompetenz in eigener Sache zu entwickeln.

Besonders Migranten mit chronischen Erkrankungen sollen angesprochen werden. Vorbilder für die schleswig-holsteinische Initiative, deren Schirmherrin Landesgesundheitsministerin Kristin Alheit ist, sind vergleichbare Projekte in Bremen und Nordrhein-Westfalen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren