Bayern

Sorge über neue Bedarfsplanung

MÜNCHEN (sto). Verbesserungen bei der Versorgung und bei den Honoraren fordert die Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK).

Veröffentlicht:

"Noch immer müssen die Patienten in Bayern mehrere Monate auf den Beginn einer Psychotherapie warten", erklärte deren Präsident Dr. Nikolaus Melcop.

Die PTK Bayern habe die Sorge, dass das Gesundheitssystem im Hinblick auf die psychotherapeutische Versorgung beschädigt wird, erklärte Melcop mit Blick auf die anstehende Reform der Bedarfsplanung.

Der Gemeinsame Bundesausschuss, der den gesetzlichen Auftrag habe, bis Ende 2012 sachgerechte Kriterien für eine Reform der Bedarfsplanung zu entwickeln, erwäge offenbar Entscheidungen im Bereich der Psychotherapie auszuklammern.

Darüber hinaus stelle der GKV-Spitzenverband die bestehende psychotherapeutische Unterversorgung infrage, um entsprechenden Forderungen nicht nachkommen zu müssen.

"Der GBA braucht klare politische Vorgaben, um über die Bedarfsplanung sachgerecht entscheiden zu können", forderte Melcop.

Die derzeit vorgesehenen Regelungen der Bedarfsplanung und die von den Krankenkassen eingebrachten Änderungsvorschläge würden die schlechte Versorgungslage sogar noch verschlimmern, erläuterte der Kammerpräsident.

Wenn es bei den aktuell gültigen Verhältniszahlen bleibe, wäre in Bayern ein Drittel der Psychotherapeutensitze, nämlich 1213 von 3339, vom Abbau bedroht, davon 386 auf dem Land.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“