Kommentar zum Krankenhausgipfel

Spahn kontert die Kliniklobby trocken aus

Der Gesundheitsminister nimmt sich die Krankenhausfunktionäre zur Brust. Die stationäre Versorgung sei weit von bedarfsgerechten Strukturen entfernt, sagt Jens Spahn.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Ein denkwürdiger Krankenhausgipfel. Selten in der Vergangenheit hat ein Gesundheitsminister der Kliniklobby derart offen die Leviten gelesen wie Jens Spahn beim Krankenhausgipfel am Mittwoch.

Die stationäre Versorgung sei weit von bedarfsgerechten Strukturen entfernt, bekam der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft ins Stammbuch geschrieben. Schlimmere Kritik gibt’s nicht. Punkt. Das saß.

Dr. Gerald Gaß hatte es zuvor fertiggebracht, die Rolle der Krankenhäuser in der Pandemie über den grünen Klee zu loben, ohne den Beitrag der niedergelassenen Ärzte auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Sechs von sieben Corona-Behandlungen haben in den Praxen der Ärzte stattgefunden. Darauf hätte der DKG-Präsident fairerweise verweisen müssen.

Die ganze Verbohrtheit der Klinikverbandsfunktionäre kulminierte dann in dem Ausspruch, dass es nicht sein dürfe, dass Grundversorgungskrankenhäuser im Hamsterrad operieren müssten. Natürlich darf das nicht sein. Wo das so ist, ist das Krankenhaus wohl unwirtschaftlich, mithin überflüssig und gehört in eine von niedergelassenen Ärzten betriebene ambulante Versorgungseinheit umgewandelt. Zum Schaden der Patienten ist das sicherlich nicht.

Lesen Sie dazu auch

Das wissen die DKG-Oberen sehr wohl auch. Sie sollten daher verbal abrüsten und sich diesen Veränderungsprozessen einfach mal stellen beziehungsweise sie proaktiv fördern. Die Menschen stimmen ohnehin mit den Füßen ab.

Kleinkrankenhäuser am Waldesrand werden von Kommunalpolitikern zwar bis aufs Blut verteidigt. Deren Wähler gehen in der Regel aber doch lieber ins nächste Kreiskrankenhaus, auch wenn das eine halbe Fahrstunde weiter entfernt ist. Es gibt keine Argumente für die Produktion von im Hamsterrad operierten Patienten.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie