Coronavirus

Spahn richtet Impf-Appell an Ärzte und Pflegekräfte

Der Gesundheitheitsminister appelliert, RKI-Chef Wieler mahnt und PEI-Chef beruhigt: Auf einer Pressekonferenz schließt Jens Spahn eine Impfpflicht weiter kategorisch aus, appelliert aber an die Vernunft der Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeheimen.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Etwas Freude über die schnelle Entwicklung der Corona-Impfungen ist durchaus erlaubt, denkt Jens Spahn.

Etwas Freude über die schnelle Entwicklung des Corona-Impfstoffs und die noch in diesem Jahr angelaufenen Impfungen ist durchaus erlaubt, sagt Jens Spahn.

© Michael Sohn/dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat erneut an Ärzte und Pflegekräfte appelliert, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Eine Impfpflicht schließt er aber auch für diese Berufsgruppen weiter aus.

„Es ist eine Frage der Vernunft. Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, tragen eine besondere Verantwortung. Es geht darum, die Personen zu schützen, die man versorgt“, sagte Spahn am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Spahn: Impfpflicht nicht geboten

Eine Impfpflicht gegen Masern, wie sie für bestimmte Berufsgruppen oder Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen leben oder diese nutzen, besteht, hält er nicht für geboten. Masern seien erheblich infektiöser und es würde mit 95 Prozent eine deutlich höhere Herdenimmunität als bei COVID-19 benötigt, um Menschen zu schützen, die nicht geimpft werden können.

„Dass wir nach zehn Monaten einen Impfstoff haben, ist erst einmal ein Grund zur Freude, bei aller verständlichen Kritik daran, dass es manchmal ruckelt“, so Spahn. In kleineren EU-Ländern gebe es derzeit eine Debatte darüber, dass dort ohne die Europäische Union kein Impfstoff verfügbar wäre.

Die Lage in Deutschland sei kein eigenes Verdienst, „sondern Glück durch Geburt“, so Spahn. Der Minister geht nicht von schnelleren Lockerungen bei den Kontaktbeschränkungen aus. „Die Zahlen zeigen, dass es keine schnelle Möglichkeit gebe, in die Zeit vor der Pandemie zurückzukehren. Er wolle aber nicht den Bund-Länder-Gesprächen am 5. Januar vorgreifen.

Lesen sie auch

RKI-Präsident: Klinikbetten werden knapp

Der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Professor Lothar H. Wieler, führt die heutige Rekordzahl an 1129 Todesfällen in Zusammenhang mit COVID-19 in erster Linie auf verzögerte Meldungen durch die Feiertage zurück. „Das ist am plausibelsten“, sagte Wieler bei der Pressekonferenz. Die aktuellen Zahlen sind laut Wieler mit Vorsicht zu bewerten. Während der Feiertage habe es weniger Arztbesuche und weniger Meldungen der Gesundheitsämter gegeben.

Ihm macht große Sorgen, dass nicht nur die Betten auf den Intensivstationen, sondern auch auf den Normalstationen immer knapper werden. Auch jüngere Menschen würden stationär mit COVID-19-Erkrankungen behandelt. Zudem erkrankten immer mehr Mitarbeiter in den Krankenhäusern selbst an COVID-19. Wieler apellierte erneut, alle Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

PEI-Präsident sieht keinen Grund für Impfskepsis

Mutationen des Virus seien völlig normal, bekräftigte der RKI-Präsident. Wenn die Mutationen tatsächlich deutlich infektiöser seien und sich weiter verbreiteten, würde eventuell eine höhere Herdenimmunität als die bislang angenommenen 60 bis 70 Prozent benötigt.

Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Professor Klaus Cichutek, versicherte erneut, dass der Impfstoff von BioNTech/Pfizer nach allen üblichen Regeln geprüft worden sei, eine sehr hohe Wirksamkeit besitze und und gut verträglich sei.

Die üblichen Impfnebenwirkungen wie Druckschmerzen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Unwohlsein oder Gliederschmerzen seien nach Erkenntnissen der europäischen Arzneimittel Agentur (EMA) moderat, allenfalls etwas stärker als bei der Influenza-Impfung. Ob die Immunisierung nach der Impfung länger als ein Jahr dauere, könne man derzeit noch nicht sagen, so Cichutek.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen