Bund-Länder-Gespräche

Spekulationen über Obergrenze für Neuinfektionen

Am Mittwoch wollen Bund und Länder Bedingungen für die Rückkehr zur Normalität aushandeln. Gehören regionale Obergrenzen für Neuinfektionen dazu?

Veröffentlicht:
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bespricht am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bespricht am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer das weitere Vorgehen in der Coronavirus-Pandemie.

© Kay Nietfeld / dpa Pool / dpa

Berlin. Kanzleramt und Länder haben am Dienstag möglicherweise erste Verabredungen über Bedingungen für weitreichende Öffnungen des Alltagslebens getroffen. Laut Medienberichten soll sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Obergrenze an Neuinfektionen auf Landkreisebene einsetzen, jenseits derer eine Region wieder zu Einschränkungen des sozialen Lebens zurückkehren solle.

Darüber hätten Kanzleramtsminister Helge Braun und die Chefs der Staatskanzleien am Dienstag verhandelt. Reiße ein Kreis die Obergrenze, solle er alle Einrichtungen wieder schließen, die nach dem 20. April wieder hätten öffnen dürfen. Am Mittwoch kommt es zur bislang dritten Konferenzschaltung zwischen Merkel und den Länder-Spitzen.

50 Neuinfektionen als Obergrenze

Die Grenze soll demnach bei 50 Neuinfektionen auf 100 .000 Einwohner in der Woche liegen. Nicht mitgezählt werden sollen dabei allerdings die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Dort liegen Schwerpunkte des Ausbruchsgeschehens. Regierungskreise, unter anderem das Gesundheitsministerium, wollten die Informationen gegenüber der „Ärzte Zeitung“ am Dienstagnachmittag weder bestätigen, dementieren noch kommentieren.

Auf Widerspruch stießen die Pläne bei der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Eine Obergrenze einzurichten, könne ein sinnvoller Schritt sein, das regionale Infektionsgeschehen zu steuern, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch. Die 800 .000 stationär pflegebedürftigen Menschen seien aber Teil der Gesellschaft und dürften nicht ihrem Schicksal überlassen werden.

Merkel zeigt sich skeptisch

Kanzlerin Merkel hat in der jüngeren Vergangenheit immer wieder angedeutet, dass ihr ein einzelner, griffiger Wert zur Steuerung der Öffnungsdiskussion gelegen käme.

Bereits am 20.  April hatte Merkel angekündigt, eine Rückkehr zu harten Maßnahmen sei „unvermeidlich“, sollte es erneut zu einem „exponentiellen Wachstum der Infektionszahlen“ kommen. (af)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind