Sektorengleiche Vergütung

SpiFa fordert Nachbesserungen bei den Hybrid-DRG

Die Reform der sektorenübergreifenden Versorgung und Vergütung werde ausschließlich vom stationären Standpunkt aus konzipiert, kritisiert der Spitzenverband der Fachärzte.

Veröffentlicht:
Für die Ambulantisierung bislang stationär erbrachter Leistungen hält der SpiFa Nachbesserungen bei den Hybrid-DRG für nötig.

Für die Ambulantisierung bislang stationär erbrachter Leistungen hält der SpiFa Nachbesserungen bei den Hybrid-DRG für nötig.

© Banannaanna / Getty Images / iSt

Berlin. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert Nachbesserungen bei der Umsetzung der geplanten Hybrid-DRG. Mit deren Einführung zum 1. Januar nächsten Jahres sei zwar ein wichtiger Schritt zur sektorengleichen Vergütung getan. Allerdings fehlten echte Anreize, kurzstationäre Leistungen künftig ambulant zu erbringen, teilte der Verband am Freitag mit. Zum Teil würden sogar Fehlanreize gesetzt.

Der SpiFa stört sich vor allem daran, dass die Reform ausschließlich vom stationären Standpunkt aus konzipiert sei. Ein Wettbewerb um die beste Patientenversorgung zwischen der ambulanten und stationären Versorgungsebene werde so kaum entstehen.

Lesen sie auch

Die Ambulantisierung bislang unnötig stationär erbrachter Leistungen solle gemäß Koalitionsvertrag der Ampelparteien gefördert und zügig umgesetzt werden. Dr. Helmut Weinhart, 2. stellvertretender Vorsitzender des SpiFa, kritisiert jedoch, dass zur Ambulantisierung im stationären Versorgungsbereich strukturelle und materielle Voraussetzungen geschaffen würden, dies für den ambulanten Versorgungsbereich jedoch nicht vorgesehen sei. Damit werde ein Wettbewerb auf Augenhöhe ad absurdum geführt.

Ambulantisierungspotenzial so nicht zu heben

„Ohne entsprechende Anreize aber und ohne gleichwertigen Zugang zu Hybrid-DRGs für die stationäre und die ambulante Seite wird man mit Hybrid-DRGs das Ambulantisierungspotenzial kaum heben geschweige denn Kosten im Gesundheitssystem sparen“, so Weinhart.

Der SpiFa fordert hingegen eine Herausnahme von Sachkosten aus der Fallpauschale, damit komplexere und kostenintensivere ambulantisierbare Operationen auch kostendeckend erbracht werden können. Weitere Forderungen des Verbands sind Investitionsmittel für den Aufbau hybrider Versorgungsstrukturen sowie die Einführung einer Vorhaltevergütung, wie für den stationären Versorgungsbereich geplant, auch für den ambulanten Bereich. Zudem müsse Rechtssicherheit bei der Kooperation von Krankenhäusern und Vertragsärztinnen und -ärzten geschaffen werden. (bar)

Hören Sie auch den Podcast zum Thema: Hybrid-DRG: Was sind die Perspektiven für ambulante Operateure, Herr Schneider?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?