„ÄrzteTag“-Podcast

Hybrid-DRG: Was sind die Perspektiven für ambulante Operateure, Herr Schneider?

Hybrid-DRG ante portas, aber glücklich sind die operierenden Fachärzte mit dem lange erwarteten Vorhaben der Bundesregierung noch nicht. Im „ÄrzteTag“-Podcast beschreibt SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider die Positionen des Dachverbands.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider sieht in den Plänen noch keinen Durchbruch für die Ambulantisierung.

SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider sieht in den Plänen noch keinen Durchbruch für die Ambulantisierung.

© Porträt: SpiFa | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Zu wenige Leistungen, unklare Perspektiven für die weitere Ambulantisierung, Krankenhäuser bevorzugt, inkludierte Sachkosten bei den Hybrid-DRG: Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hat mit harter Kritik auf den lange erwarteten Entwurf der Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG) reagiert.

Nach der Anhörung der Verbände warten jetzt alle Akteure darauf, welche Punkte das Bundesgesundheitsministerium noch in der Verordnung ändern wird, die dann im Bundesanzeiger veröffentlicht wird und nach aktuellem Stand Anfang des Jahres in Kraft treten soll.

SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider erwartet nicht, dass sich Anfang Januar sofort viel in der Angebotsstruktur bei ambulanten Operationen ändern wird. Dafür seien in der Verordnung bislang einfach zu wenige Leistungen enthalten. Außerdem seien manche Voraussetzungen, diese Leistungen zu erbringen, nicht von jetzt auf gleich zu erfüllen, die Zeit für eine Umsetzung sei kurz bemessen, erläutert Schneider im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast.

Hören Sie auch
Lesen sie auch

Die Fachgruppen seien unterschiedlich von den bisher aufgenommenen Leistungen betroffen, führt Schneider weiter aus. Er erneuert die Kritik daran, dass Sachkosten in die Hybrid-DRG inkludiert werden, dies sei besonders im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie relevant. Wenn die Sachkosten so hoch seien, dass eine Leistung mit Hybrid-DRG nicht wirtschaftlich erbracht werden könne, dann werde die Ambulantisierung nicht vorankommen. Der Berufsverband der Deutschen Urologen dagegen hatte sich jüngst positiv dazu geäußert, wie die Ureteroenoskopien nun vergütet werden. Hier hatte es zuvor viel Kritik an der Honorierung der Leistung im EBM über den AOP-Katalog gegeben.

Auch wenn im „ÄrzteTag“-Podcast zuletzt Kassenvertreter Dr. Wulf-Dietrich Leber Befürchtungen zur Ambulantisierung geäußert hatte, die Akteure könnten Hybrid-DRG dazu missbrauchen, Leistungen ambulant zu erbringen, aber „stationär“ zu kassieren: SpiFa-Vertreter Schneider sieht die Positionen von Ärzten und Krankenkassen gar nicht so weit voneinander entfernt. Allerdings sieht er eine Notwendigkeit bei der Umstrukturierung an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung: Wer wirklich Änderungen erreichen wolle, müsse zuerst immer Geld in die Hand nehmen, um die Anreize dafür zu setzen.

Hören Sie auch

Im Podcast, beschreibt der SpiFa-Vertreter die Hürden, wenn die Ambulantisierung im kommenden Jahr von der Selbstverwaltung weiter getrieben werden soll, und er fasst die Positionen des Spitzenverbands zu einer echten sektorverbindenden Versorgung zusammen.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach dem Umbruch aus der STIKO, Dr. Terhardt?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben