Sektorübergreifende Versorgung

StatAMed steht jetzt allen Einweisern offen

Um Patientinnen und Patienten in das AOK-Innofonds-Projekt der „kurzstationären allgemeinmedizinischen Versorgung“ einzuweisen, müssen sich Niedergelassene nicht mehr registrieren. Bei den Patienten kommt das Konzept gut an.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Beim Projekt StatAMed zur kurzstationären allgemeinmedizinischen Versorgung ist eine wichtige Hürde gefallen. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssen sich nicht mehr formal registrieren, um Patientinnen und Patienten diese Versorgungsform zugänglich machen. Stattdessen steht die Einweisung jetzt allen Ärztinnen und Ärzten aus dem Umfeld der teilnehmenden stationären Einrichtungen offen.

Das wird dem Projekt noch mal einen richtigen Schub verleihen, hofft Matthias Mohrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg. Im Fokus von StatAMed stehen ältere multimorbide Patientinnen und Patienten. Sie werden bei akuten gesundheitlichen Problemen für wenige Tage stationär allgemeinmedizinisch versorgt und dann wieder in die häusliche Umgebung entlassen. Eine zentrale Rolle spielen „Flying Nurses“. Das sind speziell geschulte Pflegefachkräfte, die bereits vor der Einweisung Kontakt mit den Patienten aufnehmen und sie nach der Entlassung bis zu 28 Tage zuhause versorgen.

„Uns geht es darum, Versorgungsbrüche zu verhindern“

Die Pflegefachkräfte stehen im engen Austausch mit den behandelnden Ärzten und stimmen die Versorgungsschritte ab. In Delegation können sie Leistungen wie die Erhebung von Vitalparametern erbringen. „Uns geht es darum, Versorgungsbrüche zu verhindern“, sagt Mohrmann.

StatAMed sei keine Konkurrenz zur ambulanten Versorgung, betont er. „Wir wollen die Ärzte dabei unterstützen, bei den Patienten ohne eine reguläre Krankenhauseinweisung eine Stabilisierung des Gesundheitszustands zu erreichen.“ Erprobt wird das Konzept an sechs stationären Einrichtungen in Nordrhein, Hamburg und Niedersachsen, und zwar sowohl in ländlichen als auch in strukturschwachen städtischen Regionen.

Die AOK Rheinland/Hamburg ist Konsortialführer, auch die AOK Niedersachsen ist beteiligt, ebenso wie die KV Nordrhein. StatAMed wird vom Innovationsfonds für 45 Monate mit 10,8 Millionen Euro gefördert. Die Interventionsphase hat im April 2024 begonnen. Das Projekt läuft bis März 2026.

Projekt muss in der Ärzteschaft noch bekannter werden

Für die Evaluation werden Patienten befragt. Die bisherigen Reaktionen sind sehr positiv, berichtet Mohrmann. „Die Patienten schätzen es sehr, dass der Übergang zwischen Arztpraxis und Klinik geregelt ist, und auch die Begleitung nach der Entlassung kommt sehr gut an.“ Jetzt sei es wichtig, das Projekt in der Ärzteschaft noch bekannter zu machen. Hier setzt Mohrmann für den Standort in Essen, das Gesundheitszentrum St. Vincenz, auch auf die Kooperation mit der KVNo.

Der AOK-Vize ist überzeugt, dass StatAMed mit seinem sektorübergreifenden interdisziplinären Konzept einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen leisten kann. In vielen Aspekten entspreche das Projekt den viel diskutierten Level1i-Krankenhäusern der Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung