SARS-COV-2

Stationäre Corona-Aufenthalte wirken nach

Daten der AOK zeigen: Arbeitnehmer, die wegen einer Corona-Infektion im Krankenhaus landen, weisen auch anschließend längere Fehlzeiten auf.

Veröffentlicht:

Berlin. Von den 10,1 Millionen AOK-versicherten Beschäftigten fehlten im Frühjahr (Beobachtungszeitraum 1. März bis 21. April) 0,27 Prozent bzw. 27 .000 Arbeitnehmer wegen einer SARS-CoV-2-Infektion im Betrieb. Bei fast jedem siebten AOK-Versicherten mit einer solchen Krankschreibung war allerdings ein Klinikaufenthalt notwendig. So das Ergebnis einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Wer im Krankenhaus versorgt werden musste, wies aber auch im Anschluss längere Fehlzeiten auf. In den jeweils auf die stationäre Behandlung folgenden zehn Wochen waren die betroffenen AOK-versicherten Beschäftigen an 6,1 Prozent der Tage arbeitsunfähig. Im Schnitt fehlten sie weitere 13,5 Tage, meist wegen Infektions- und Atemwegserkrankungen. Häufigste Diagnose war eine Lungenentzündung. Aber auch psychische, Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen als Folge der Corona-Infektion lösten weitere Fehltage aus. Bei der alters- und geschlechtsbereinigten Vergleichsgruppe ohne COVID-19-Erkrankung lag der Krankenstand hingegen nur bei 2,8 Prozent, sie fehlten im Schnitt 9,4 Tage.

3,3 Prozent der Erwerbstätigen, die wegen einer SARS-CoV-2-Infektion stationär versorgt wurden, verstarben laut der WIdO-Analyse. In der Vergleichsgruppe ohne SARS-CoV-2-Infektion verstarben 0,08 Prozent. „Dies wirft ein Schlaglicht auf das hohe Risiko der COVID-19-Erkrankung, von der bisher nur vergleichsweise wenige Beschäftigte betroffen waren“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren