SARS-COV-2

Stationäre Corona-Aufenthalte wirken nach

Daten der AOK zeigen: Arbeitnehmer, die wegen einer Corona-Infektion im Krankenhaus landen, weisen auch anschließend längere Fehlzeiten auf.

Veröffentlicht:

Berlin. Von den 10,1 Millionen AOK-versicherten Beschäftigten fehlten im Frühjahr (Beobachtungszeitraum 1. März bis 21. April) 0,27 Prozent bzw. 27.000 Arbeitnehmer wegen einer SARS-CoV-2-Infektion im Betrieb. Bei fast jedem siebten AOK-Versicherten mit einer solchen Krankschreibung war allerdings ein Klinikaufenthalt notwendig. So das Ergebnis einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Wer im Krankenhaus versorgt werden musste, wies aber auch im Anschluss längere Fehlzeiten auf. In den jeweils auf die stationäre Behandlung folgenden zehn Wochen waren die betroffenen AOK-versicherten Beschäftigen an 6,1 Prozent der Tage arbeitsunfähig. Im Schnitt fehlten sie weitere 13,5 Tage, meist wegen Infektions- und Atemwegserkrankungen. Häufigste Diagnose war eine Lungenentzündung. Aber auch psychische, Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen als Folge der Corona-Infektion lösten weitere Fehltage aus. Bei der alters- und geschlechtsbereinigten Vergleichsgruppe ohne COVID-19-Erkrankung lag der Krankenstand hingegen nur bei 2,8 Prozent, sie fehlten im Schnitt 9,4 Tage.

3,3 Prozent der Erwerbstätigen, die wegen einer SARS-CoV-2-Infektion stationär versorgt wurden, verstarben laut der WIdO-Analyse. In der Vergleichsgruppe ohne SARS-CoV-2-Infektion verstarben 0,08 Prozent. „Dies wirft ein Schlaglicht auf das hohe Risiko der COVID-19-Erkrankung, von der bisher nur vergleichsweise wenige Beschäftigte betroffen waren“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. (reh)

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken