Steffens bleibt wohl NRW-Gesundheitsministerin

Personell und inhaltlich wird es in der Gesundheitspolitik in Nordrhein-Westfalen Kontinuität geben. Davon zeugt auch der am Dienstag vorgestellte Koalitionsvertrag.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Barbara Steffens (Grüne) gilt in NRW für das Gesundheitsressort als gesetzt.

Barbara Steffens (Grüne) gilt in NRW für das Gesundheitsressort als gesetzt.

© Victoria Bonn-Meuser/ dpa

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen werden die Minister der neuen rot-grünen Landesregierung zwar erst in der kommenden Woche präsentiert.

Niemand bezweifelt aber, dass Barbara Steffens Gesundheitsministerin bleibt. Die Grünen-Politikerin wird weiterhin für die Bereiche Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter zuständig sein.

Der zwischen SPD und Grünen ausgehandelte Koalitionsvertrag "Verantwortung für ein starkes NRW - Miteinander die Zukunft gestalten" birgt keine Überraschungen für die Gesundheitspolitik. Der Vertrag schreibt im Wesentlichen die 2010 festgelegten Schwerpunkte weiter.

Ziel der Koalitionäre bleibt die "flächendeckende, bedarfsgerechte und ohne Hürden zugängliche gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in NRW - unabhängig von sozialem Status, Alter, Herkunft oder Geschlecht". Sie schreiben auch ihren Einsatz für eine Bürgerversicherung fort.

Nein zur Praxisgebühr

Neu aufgenommen wurde dagegen das "Nein" zur Praxisgebühr, das schon eines der wenigen gesundheitspolitischen Wahlkampfthemen von Rot-Grün war. "Außerdem fordern wir die Abschaffung der Praxisgebühr, die keinerlei steuernde Wirkung hat."

Zu den Themen, die sich die neue Landesregierung auf die Agenda geschrieben hat, gehören verbesserte Arbeitsbedingungen für alle im Gesundheitswesen Beschäftigten, der Kampf gegen Hygienemängel, der konsequente Nichtraucherschutz, der Ausbau der sektorübergreifenden Versorgung und die Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. NRW will in mindestens zwei Regionen ein regionales Psychiatriebudget erproben.

Großen Stellenwert besitzen weiterhin die altersgerechte Quartiersentwicklung und die Sicherung der Pflege. Dabei setzt die Regierung auf ambulante Angebote und neue Wohnformen. Den Bau neuer stationärer Pflegeeinrichtungen lehnt sie ab.

Handlungsbedarf sehen SPD und Grüne auch bei der gendergerechten Gesundheitsversorgung. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass das Thema Eingang in die Approbationsordnung für Ärzte findet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!