Streit um Pflege-Vergütung im Nordosten

In Mecklenburg-Vorpommern tobt ein Streit um die Vergütung der ambulanten Pflege. Jetzt schaltet sich Sozialministerin Schwesig ein.

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Ministerin Manuela Schwesig (SPD) erwartet von Krankenkassen und Leistungserbringer in der häuslichen Krankenpflege eine Lösung im Vergütungsstreit.

Schwesig forderte beide Seiten auf, ihre Verhandlungen zur Vergütung ambulanter Pflegeleistungen zügig abzuschließen. Dabei müsse die Arbeit der Pflegedienste "angemessen vergütet" werden.

"Auch in diesem Bereich gilt der Grundsatz: Guter Lohn für gute Arbeit", sagte Schwesig. Lohnsenkungen seien nicht akzeptabel. Die Ministerin reagierte damit auf eine lang anhaltende Auseinandersetzung der beiden Parteien.

Vorwurf des Preisdiktats

Zuletzt hatten die Pflegeverbände vor einem Versorgungsnotstand im Nordosten gewarnt, weil die AOK Nordost, die IKK Nord und die Betriebskrankenkassen angeblich eine Senkung ihrer Vergütungen um bis zu 23 Prozent durchsetzen wollten.

Auch sollen Pflegeleistungen angeblich in noch kürzerer Zeit erbracht werden. Daraufhin war bereits von einem "Preisdiktat" der Kassen die Rede. Die kritisierten Kassen werteten solche Äußerungen als Verhandlungstaktik und kritisierten eine unnötige Verunsicherung der Patienten und Angehörigen.

Ihr Ziel sei eine "sach- und leistungsgerechte Vergütung". Die Kassen verwiesen darauf, dass der Pflegemarkt an der Ostsee stark umkämpft ist. Von 2009 bis heute ist die Zahl der Pflegedienste dort von 431 auf 447 gestiegen.

"Bisher hat kein Anbieter aufgrund zu geringer Vergütungssätze seinen Versorgungsauftrag zurückgegeben", behaupten die Kassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen