Deutsche Tabakkontrollkonferenz

Tabakkontrolle: Krebsforscher hoffen auf Nationalen Präventionsplan

Die Ampelkoalition zeigt sich williger als die große Koalition, bei der Tabakkontrolle Zeichen zu setzen, findet das Deutsche Krebsforschungszentrum. Skeptisch werden aber Avancen der Industrie gesehen, Ärzte für E-Dampf zu sensibilisieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Nein, danke! Bis sich genügend Deutsche gegen die Kippe entscheiden, wird es wohl noch ein weiter Weg sein – zumindest aus Sicht der Tabakkontrolle.

Nein, danke! Bis sich genügend Deutsche gegen die Kippe entscheiden, wird es wohl noch ein weiter Weg sein – zumindest aus Sicht der Tabakkontrolle.

© Anyka / stock.adobe.com

Heidelberg. Trotz des gesundheitspolitischen Drucks von Seiten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und weiterer Verfechter einer strengen Tabakkontrolle in Deutschland auch auf die neuen Bundestagsabgeordneten hat es der Punkt Tabakkontrolle als solcher nicht geschafft, Eingang in den Vertrag der Ampelkoalitionäre zu finden. Das bedauerte Dr. Katrin Schaller, kommissarische Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ, am Mittwoch zum Auftakt der im virtuellen Format stattfindenden. 19. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle am DKFZ in Heidelberg.

Das im Mai unter Federführung des DKFZ gemeinsam mit 50 Wissenschaftsorganisationen veröffentlichte Strategiepapier für ein tabakfreies Deutschlands bis 2040 – also eine Raucherprävalenz bei Erwachsenen unter fünf und bei Jugendlichen unter zwei Prozent – habe jedoch eine gewisse Schubwirkung bei den jetzigen Koalitionären verursacht, so Schaller.

Lesen sie auch

Sei die große Koalition über vier Jahre weitgehend untätig gewesen, um die Tabakkontrolle zu forcieren, habe sie zwar im Zuge des Tabaksteuermodernisierungsgesetzes massive Tabaksteuererhöhungen in die Wege geleitet – „primär, um zusätzliche Einnahmen zu generieren“.

Nach Schallers Lesart solle die Tabakkontrolle nun unter das Dach der Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes schlüpfen. Als Vehikel zur Stärkung der Primär- und Sekundärprävention soll ein Nationaler Präventionsplan aufgestellt werden. Im Klartext solle die Tabakkontrollstrategie künftig also in die Präventionsstrategie integriert werden.

Tabakentwöhnung auf Kasse eher ein symbolisches Feigenblatt

Unklar sei noch, ob die Kampagne „Rauchfrei leben“ der ehemaligen Drogenbeauftragten Daniela Ludwigs (CSU) fortgesetzt werde, so Schaller. Nachjustierungsbedarf sehe sie auch bei der Tabakentwöhnung auf Kasse. „Ein erster Schritt, aber es gibt nochviel Luft nach oben“, gab sie zu bedenken. Knackpunkt sei die hohe Zugangshürde zu dem einmaligen Versuch und die Wiederholungsmöglichkeit erst nach drei Jahren.

Als positives Signal für eine europaweit schärfere Tabakkontrolle wertete Dr. Ulrike Helbig, Leiterin des Berliner Büros der Deutschen Krebshilfe (DKH), den von der EU-Kommission im Februar verabschiedeten Krebsplan sowie die Einrichtung des Sonderausschusses zur Krebsbekämpfung des EU-Parlamentes (BECA).

So adressierten die im BECA vertretenen Parlamentarier Themen wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei klinischen Studien, die teils auch aus datenschutzrechtlichen gründen streng reglementiert sei. Aber auch das Recht auf Vergessen werden stehe auf der BECA-Agenda – ein Punkt, der gerade in Deutschland im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte an Bedeutung gewinne.

Im EU-Kontext geht es darum, dass ehemalige Krebspatienten zum Beispiel oft nur schlechte Kreditbedingungen bekämen, sei ihre frühere onkologische Erkrankung aus ihren Daten ersichtlich.

Krebshilfe: Schadensminimierung bei E-Dampf noch nicht erwiesen

Ein großer Dorn im Auge sind der DKH Helbig zufolge Bemühungen seitens der E-Zigaretten-Industrie, Ärzte für das Thema Schadensminimierung (Tobacco Harm Reduction/THR) zu sensibilisieren und sie dafür zu gewinnen, solche Produkte als Alternative zum Rauchausstieg zu bewerben. „Das Schadenspotenzial der E-Zigaretten ist noch nicht klinisch geprüft, der Einsatz erfolgt keineswegs in einem therapeutischen Setting“, so Helbig.

Klipp und klar sei der THR-Nutzen bei E-Dampf-Lösungen bei Weitem noch nicht erwiesen. Somit verbiete sich gegenüber Patienten der Verweis auf die rauchfreien Kippenalternativen – zumindest aus Sicht der evidenzbasierten Medizin.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer