COVID-19

Tele-AU um weitere zwei Wochen verlängert

Viele Ärzte dürften erleichtert sein: Der GBA hat die Möglichkeit der telefonischen Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit bis zum 18.  Mai verlängert.

Veröffentlicht:
Arbeitsunfähigkeit per Telefon festgestellt: Ärzte dürfen in der Corona-Pandemie weiterhin nach rein telefonischem Kontakt krankschreiben. © [M] Rezept: Klaus Eppele / stock.adobe.com I Telefon: peterschreiber.media / stock.adobe.com

Arbeitsunfähigkeit per Telefon festgestellt: Ärzte dürfen in der Corona-Pandemie weiterhin nach rein telefonischem Kontakt krankschreiben. © [M] Rezept: Klaus Eppele / stock.adobe.com I Telefon: peterschreiber.media / stock.adobe.com

© Vollständiger Credit: siehe BU

Berlin. Bis 18. Mai können die niedergelassenen Ärzte weiterhin die Möglichkeit nutzen, Patienten mit leichten Atemwegsinfekten aus den Wartezimmern der Praxis fernzuhalten und bei diesen nach einem telefonischen Kontakt eine Arbeitsunfähigkeit (AU) zu bescheinigen. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Mittwoch mit.

Eigentlich wäre diese Sonderregelung am kommenden Montag, 4. Mai, beendet gewesen. Viele Ärzte und auch Krankenkassen befürworteten während der Corona-Pandemie aber eine weitere Verlängerung. Der Deutsche Hausärzteverband beispielsweise hatte gefordert, Arztpraxen diese Möglichkeit für mindestens acht weitere Wochen einzuräumen.

Weitere Verlängerung möglich

Nun hat der GBA zwei weitere Wochen beschlossen. Demnach können Ärzte Patienten, die keine schwere Symptomatik aufweisen und über Beschwerden der oberen Atemwege klagen, telefonisch die AU für zunächst sieben Kalendertage feststellen und bescheinigen. Eine einmalige Verlängerung um weitere sieben Tage im Anschluss ist möglich.

„Rechtzeitig“ vor dem Auslaufen der Ausnahmeregelung am 18. Mai will der GBA über eine erneute Verlängerung zu entscheiden. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung