COVID-19

Tele-AU um weitere zwei Wochen verlängert

Viele Ärzte dürften erleichtert sein: Der GBA hat die Möglichkeit der telefonischen Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit bis zum 18.  Mai verlängert.

Veröffentlicht:
Arbeitsunfähigkeit per Telefon festgestellt: Ärzte dürfen in der Corona-Pandemie weiterhin nach rein telefonischem Kontakt krankschreiben. © [M] Rezept: Klaus Eppele / stock.adobe.com I Telefon: peterschreiber.media / stock.adobe.com

Arbeitsunfähigkeit per Telefon festgestellt: Ärzte dürfen in der Corona-Pandemie weiterhin nach rein telefonischem Kontakt krankschreiben. © [M] Rezept: Klaus Eppele / stock.adobe.com I Telefon: peterschreiber.media / stock.adobe.com

© Vollständiger Credit: siehe BU

Berlin. Bis 18. Mai können die niedergelassenen Ärzte weiterhin die Möglichkeit nutzen, Patienten mit leichten Atemwegsinfekten aus den Wartezimmern der Praxis fernzuhalten und bei diesen nach einem telefonischen Kontakt eine Arbeitsunfähigkeit (AU) zu bescheinigen. Das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Mittwoch mit.

Eigentlich wäre diese Sonderregelung am kommenden Montag, 4. Mai, beendet gewesen. Viele Ärzte und auch Krankenkassen befürworteten während der Corona-Pandemie aber eine weitere Verlängerung. Der Deutsche Hausärzteverband beispielsweise hatte gefordert, Arztpraxen diese Möglichkeit für mindestens acht weitere Wochen einzuräumen.

Weitere Verlängerung möglich

Nun hat der GBA zwei weitere Wochen beschlossen. Demnach können Ärzte Patienten, die keine schwere Symptomatik aufweisen und über Beschwerden der oberen Atemwege klagen, telefonisch die AU für zunächst sieben Kalendertage feststellen und bescheinigen. Eine einmalige Verlängerung um weitere sieben Tage im Anschluss ist möglich.

„Rechtzeitig“ vor dem Auslaufen der Ausnahmeregelung am 18. Mai will der GBA über eine erneute Verlängerung zu entscheiden. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Landessozialgericht Essen

Neue Krankenkassenleistung erst nach deren Positionierung im EBM

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen