Thüringen: Einigung bei Überschüssen

Veröffentlicht:

Seit zwei Jahren tobte in Thüringen ein bizarrer Streit: Wohin mit den Überschüssen der Kassenärzte? Immerhin geht es um 40 Millionen Euro. Jetzt gibt es eine Einigung.

WEIMAR (rbü). Wohin mit den Millionen? In den vergangenen zwei Jahren liefen bei den Kassenärzten in Thüringen rund 40 Millionen Euro an nicht abgerufenen Honoraren auf.

Über die Verwendung wurde zwischen KV und Krankenkassen seit Monaten gerungen. Nun haben sich die Vertragspartner einvernehmlich geeinigt, wie die "Ärzte Zeitung" erfahren hat. Der Löwenanteil der Überschüsse stammt aus dem Topf der Hausärzte.

Die Abstaffelung ihrer Vergütung soll nun aufgehoben werden. Dafür sieht die Einigung rund fünf Millionen Euro vor. Mit zwei Millionen sollen außerdem Pflegeheimbesuche besser vergütet, mit einer Million Euro diabetologische Schwerpunktpraxen gefördert werden.

Eine ähnliche Aufteilung hatte man schon für die Honorarüberschüsse im Jahr 2009 vereinbart, als das Problem das erste Mal auftauchte - dadurch bedingt, dass die Ärzte ihre Leistungen nicht angemessen abrechnen konnten, wie KV-Chefin Regina Feldmann stets betonte.

Problem langfristig gelöst

Neu ist hingegen, dass mit dem Restbetrag der Sicherstellungsfonds bestückt werden soll, den das Versorgungsstrukturgesetz vorgeschrieben hat. Die KV muss ihn allerdings noch gründen.

Laut Gesetz sollen Kassen und KV jeweils einen Betrag in Höhe von 0,1 Prozent des Thüringer Honorarvolumens von gut 600 Millionen Euro einzahlen - das bringt rund 1,2 Millionen Euro pro Jahr.

Interessant ist dabei, dass der Anteil der Krankenkassen bis 2014 aus den Honorarüberschüssen bezahlt wird. Die KV wird den Fonds also drei Jahre lang selbst finanzieren.

Der Fonds soll Projekte für eine bessere ärztliche Versorgung und Sicherstellungszuschläge finanzieren.

Die KV Thüringen wollte sich nicht zu den Informationen äußern. In die Stiftung zur Förderung der medizinischen Versorgung in Thüringen, die von den Überschüssen aus 2009 profitiert hatte, soll dieses Mal offenbar nichts fließen.

Der Streit über Millionen wird die KV in Zukunft allerdings nicht mehr plagen. Mit der Einführung eines eigenen Honorarverteilungsmaßstabs ab Juli wurde das lästige Problem gleich mitgelöst.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“