Turbo-Evaluation - auch die muss gerichtsfest sein

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Bei dem Vorhaben der Bundesregierung, für patentgeschützte Arzneimittel, die neu auf den Markt kommen, ein Schnellverfahren für die Nutzenbewertung einzuführen, bleiben viele Fragen offen, so der Fachanwalt für Medizinrecht Professor Alexander Ehlers.

Entscheidend werde sein, dass die Schnellbewertung und deren Ergebnisse "gerichtsfest" sein müssen, erklärte Ehlers. Das Verfahren, das die freie Preisbildung durch den pharmazeutischen Hersteller ersetzen soll, müsse nachprüfbar und für die pharmazeutische Industrie kalkulierbar sein, da das Ergebnis nicht nur Auswirkungen auf die Erstattung innovativer Arzneimittel durch die gesetzliche Krankenversicherung haben werde. Die Einführung einer Schnellbewertung für neue Arzneimittel in Deutschland hätte nach Ehlers Auffassung auch Auswirkungen auf den Arzneimittelmarkt und den raschen Zugang der Patienten zu innovativen Arzneimitteln insgesamt.

Mit der Schnellbewertung sollen die Grundlagen für die Preisfindung neuer Arzneimittel sowie für Verhandlungen zwischen Kassen und Herstellern geschaffen werden. Dabei solle die Schnellbewertung einer späteren Kosten-Nutzen-Analyse nur vorgeschaltet sein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag