Frauengesundheit

US-Präsident Biden will Forschungslücken zu Frauengesundheit schließen

Expertinnen und Experten fordern seit langem mehr frauenspezifische Forschung in der Medizin. US-Präsident Biden will seine Behörden nun dazu verpflichten, dem Thema eine höhere Priorität einzuräumen.

Veröffentlicht:

Washington. US-Präsident Joe Biden will die Forschung zur Gesundheit von Frauen verbessern und Forschungslücken schließen. Er werde am Montag eine entsprechende Verfügung unterzeichnen, die es seinen Behörden vorschreibe, die Forschung zur Gesundheit von Frauen zu priorisieren, teilte das Weiße Haus mit.

Lesen sie auch

Konkret gehe es etwa darum, die Datenlage zu verbessern und frauenspezifische Krankheiten und Phänomene besser zu erforschen, etwa Endometriose oder die Menopause. Gemeint sind den Angaben zufolge aber auch Krankheiten, bei denen Männer und Frauen unterschiedliche Symptome haben, was aber bislang oft nicht ausreichend berücksichtigt wird, zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch bei der Erforschung von Krankheiten, von denen häufiger Frauen betroffen sind, etwa Rheuma oder Alzheimer, bestehe Handlungsbedarf.

Es sei „längst an der Zeit, dafür zu sorgen, dass Frauen die Antworten bekommen, die sie brauchen, wenn es um ihre Gesundheit geht“, teilte das Weiße Haus mit. Expertinnen und Experten fordern seit langem mehr frauenspezifische Forschung in der Medizin. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?