Bundestag

Ullmann wird neuer Gesundheitssprecher der FDP-Fraktion

Der Infektiologe Andrew Ullmann ist neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Er folgt auf Christine Aschenberg-Dugnus, die in die Fraktionsspitze gewechselt ist.

Veröffentlicht:
Neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion: Professor Andrew Ullmann – hier während der Impfpflicht-Debatte im Bundestag am Donnerstag.

Neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion: Professor Andrew Ullmann – hier während der Impfpflicht-Debatte im Bundestag am Donnerstag.

© Michael Kappeler / dpa

Berlin. Der Arzt Professor Andrew Ullmann wird neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag. Ullmann übernimmt das Amt zum 1. Mai von der bisherigen Gesundheitssprecherin Christine Aschenberg-Dugnus, die zuletzt als parlamentarische Geschäftsführerin in die Fraktionsspitze der Liberalen gewechselt war.

Ullmann ist seit 2017 Obmann der FDP-Fraktion im Gesundheitsausschuss. Seit Anfang April 2022 steht der Würzburger Abgeordnete dem Unterausschuss für Globale Gesundheit vor. Die Coronavirus-Pandemie, zeigte sich Ullmann anlässlich seiner Wahl zum Gesundheitssprecher überzeugt, habe die Bedeutung der persönlichen Gesundheit und des nationalen wie internationalen Gesundheitssystems in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gebracht.

„Zugang zu moderner Versorgung für alle schaffen“

Ein wichtiges Thema aus seiner Sicht sei, „dass jeder Zugang zu einer modernen, bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung“ habe. Hierfür brauche es zukunftsfähige Strukturen und eine stabile Finanzierung, sagte Ullmann am Freitag. Ullmann gehört dem Bundestag seit 2017 an. Er ist Universitätsprofessor für Infektiologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, internistische Onkologie und Infektiologie.

In der Debatte um eine Corona-Impfpflicht hatte Ullmann zuletzt den Antrag aus den Reihen-Fraktionen für eine Impfpflicht ab 60 bei vorgeschalteter Impfberatung mitgetragen. Der Antrag war wie alle anderen Anträge am Donnerstag im Bundestag gescheitert. (hom)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.