Beantragung eines Pflegegrades

Unabhängige Patientenberatung: Schnell zurück zur Vor-Ort-Begutachtung!

Die UPD beobachtet die wegen der Corona-Pandemie derzeit digital stattfindende Pflegebegutachtung kritisch. Immer wieder komme es dabei zu Fehleinschätzungen, mit finanziellen und Versorgungsfolgen für Pflegebedürftige.

Veröffentlicht:

Berlin. Wer nach einer telefonischen Pflegebegutachtung keinen oder einen zu niedrigen Pflegegrad bekommt, sollte laut der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) unbedingt Widerspruch einlegen. Bei der digitalen beziehungsweise telefonischen Begutachtung, die die Pflegekassen übergangsweise während der Pandemie nutzen können, komme es immer wieder zu Fehleinschätzungen, moniert die UPD.

Die Patientenberatung setzt sich daher dafür ein, möglichst bald wieder zur persönlichen Begutachtung vor Ort überzugehen. „Die Gutachter müssen zum Beispiel prüfen, wie sicher sich die Versicherten in der eigenen Wohnung bewegen, ob sie sich selbst anziehen, essen oder sich waschen können. Ein Bild davon können sie sich am besten vor Ort machen“, sagt UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede.

Regelung gilt vorerst noch bis Ende September

Wenn Betroffene nach der telefonischen Begutachtung keinen Pflegegrad erhielten oder zu niedrig eingestuft würden, hätte das für viele Ratsuchende gravierende Folgen. „Betroffene müssen ganz oder teilweise auf Pflegeleistungen wie Pflegegeld oder pflegerische Versorgung verzichten, auf die sie dringend angewiesen sind“, so Krumwiede.

Wegen der Corona-Pandemie hatte der Gesetzgeber die Möglichkeit für den Medizinischen Dienst (MD), der die Begutachtung im Auftrag der Pflegekassen durchführt, geschaffen, anhand eines strukturierten Fragebogens die Begutachtung auch rein digital vorzunehmen. Die Regelung gilt seit Ende März 2020 und wurde kürzlich noch einmal bis Ende September 2021 verlängert. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung