Kommentar zur Corona-Prämie

Verlogene Debatte

Das Hickhack um die Corona-Sonderprämie für Altenpfleger ist ein trauriges Schauspiel. Gesundheitsminister Spahn sollte es rasch beenden.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Was ist uns gute Pflege wert? Das derzeitige Hickhack um eine Corona-Sonderprämie in Höhe von 1500 Euro für jede Altenpflegerin und jeden Altenpfleger zeigt, wie zwiespältig die Antwort ausfällt.

Einerseits loben alle das große Engagement der Pflegebeschäftigten in der aktuellen Krise. Von „Helden“ ist da die Rede. Von Menschen, die sich aufreiben, um anderen zu helfen. Bei der Frage, wer den Bonus am Ende zahlen soll, tauchen die Verantwortlichen aber ab und zeigen mit dem Finger auf den anderen: die Arbeitgeber auf die Kassen, die wiederum auf Bund und Länder. Das ist nicht nur verlogen, sondern traurig.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sollte alle Seiten rasch zu einer Einigung bewegen. Die ins Spiel gebrachte Mischfinanzierung der Bonuszahlung geht in die richtige Richtung. Beitrags- und Steuerzahler wie Arbeitgeber sollten sich die Zeche teilen. Sie alle profitieren von der Arbeit der Pflegenden.

Lesen sie auch

Und zum höheren Mindestlohn, der heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde, lässt sich nur sagen: Dass in einem Mangelberuf, der derzeit obendrein als „systemrelevant“ eingestuft wird, überhaupt über Mindestlöhne gesprochen wird, ist ein Armutszeugnis.

Attraktiv macht man den Berufszweig mit derartigen Begrifflichkeiten nicht – mal abgesehen davon, dass sich die paar Euro mehr in der Lohntüte am Ende kaum bemerkbar machen.

Schreiben Sie dem Autor: Thomas.Hommel@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care