Geriatrie-Konferenz

Versorgung alter Patienten ist oft ein blinder Fleck

Veröffentlicht:

KÖLN. In der Forschung muss der Fokus viel stärker auf ältere und pflegebedürftige Patienten gerichtet werden. Große Teile der Versorgung dieser Patientengruppe werden zu wenig hinterfragt, meint Dr. Eckart Schnabel, Leiter der Forschungsstelle Pflegeversicherung beim GKV-Spitzenverband.

"Wir haben wenig Evidenz bei nicht-medikamentösen Interventionen", sagte Schnabel bei der Geriatrie-Konferenz in Köln.

Ob und wie Maßnahmen wirken, sei oft nicht klar. Er nannte als Beispiel die Praxis, demenzkranken Märchen vorzulesen.

Ob die oft grausamen Geschichten wirklich positiv für die Patienten sind, stehe nicht fest. Auch das Verhältnis von Kuration und Lebensqualität am Lebensende sollte nach Ansicht Schnabels Forschungsgegenstand werden.

Mit der älter werdenden Gesellschaft seien weitere ungeklärte Forschungsfragen verbunden. Die Forschung sei aber nur eine der Herausforderungen, vor die die demografische Entwicklung das Pflegesystem und die Gesellschaft stellt - mit denen sie sich aber nicht ausreichend auseinandergesetzt haben.

"Die Gesellschaft ist nicht vorbereitet auf die Frage, wie wir mit dem demografischen Wandel umgehen", sagte Schnabel. So sei noch offen, in welchem Verhältnis Spezialisierung und Generalisierung künftig stehen sollen. "Brauchen wir verstärkt geriatrische Versorgungsstrukturen?" (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus