Geriatrie-Konferenz

Versorgung alter Patienten ist oft ein blinder Fleck

Veröffentlicht:

KÖLN. In der Forschung muss der Fokus viel stärker auf ältere und pflegebedürftige Patienten gerichtet werden. Große Teile der Versorgung dieser Patientengruppe werden zu wenig hinterfragt, meint Dr. Eckart Schnabel, Leiter der Forschungsstelle Pflegeversicherung beim GKV-Spitzenverband.

"Wir haben wenig Evidenz bei nicht-medikamentösen Interventionen", sagte Schnabel bei der Geriatrie-Konferenz in Köln.

Ob und wie Maßnahmen wirken, sei oft nicht klar. Er nannte als Beispiel die Praxis, demenzkranken Märchen vorzulesen.

Ob die oft grausamen Geschichten wirklich positiv für die Patienten sind, stehe nicht fest. Auch das Verhältnis von Kuration und Lebensqualität am Lebensende sollte nach Ansicht Schnabels Forschungsgegenstand werden.

Mit der älter werdenden Gesellschaft seien weitere ungeklärte Forschungsfragen verbunden. Die Forschung sei aber nur eine der Herausforderungen, vor die die demografische Entwicklung das Pflegesystem und die Gesellschaft stellt - mit denen sie sich aber nicht ausreichend auseinandergesetzt haben.

"Die Gesellschaft ist nicht vorbereitet auf die Frage, wie wir mit dem demografischen Wandel umgehen", sagte Schnabel. So sei noch offen, in welchem Verhältnis Spezialisierung und Generalisierung künftig stehen sollen. "Brauchen wir verstärkt geriatrische Versorgungsstrukturen?" (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?