Versorgungsvertrag in Bayern soll Frühgeburtenrate senken

MÜNCHEN (sto). Jedes zwölfte Baby in Bayern kommt zu früh zur Welt: Unter den rund 106 000 Kindern, die im vergangenen Jahr in Bayern geboren wurden, waren etwa 9 000 Frühgeburten.

Veröffentlicht:

Die Tendenz sei steigend, teilte die DAK mit. Durch eine verbesserte Schwangerschaftsvorsorge will die DAK die Frühgeburtenrate um etwa sechs Prozent senken. Risikoschwangerschaften sollen frühzeitig erkannt und die betroffenen Frauen besser betreut werden, so dass Frühgeburten vermieden werden.

Zu diesem Zweck hat die DAK einen bayernweiten Versorgungsvertrag "Willkommen Baby" mit dem Berufsverband der Frauenärzte, dem Klinikum Bayreuth und dem Städtischen Klinikum München geschlossen. Dabei kooperieren niedergelassene Frauenärzte mit regionalen Zentren für Perinatalmedizin. Bisher beteiligen sich rund 350 Frauenärzte an dem Programm. Kooperationen mit weiteren Kompetenzzentren für Frühgeburten und Risikoschwangerschaften seien geplant.

Der Versorgungsvertrag solle dazu beitragen, dass die bei der DAK versicherten Schwangeren besser über die Risiken der Frühgeburt informiert sind, erklärte Landesgeschäftsführer Wilfried Erbe. Im Vertrag vorgesehen sind ein oraler Glukosetoleranztest und ein Toxoplasmosetest. Zur Bestimmung des vaginalen pH-Wertes erhalten die Frauen außerdem kostenlos ein Paar spezielle Testhandschuhe. Infektionen sollen so möglichst früh erkannt werden.

Diese Zusatzleistungen seien in den Mutterschaftsrichtlinien nicht vorgesehen und sonst nur als Privatleistung für Schwangere möglich, erklärte Erbe. Das Angebot gehe damit über den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen hinaus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren