Kommentar zur digitalen Gesundheitswelt

Vertrauen und Verantwortung

Röntgenbilder im Web oder die Weitergabe sensibler Daten an Dritte. Das ist alles Gift für die Entwicklung einer digitalen Medizin-Welt.

Von Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Immer wieder fallen die Worte Vertrauen und Verantwortung. Richtig, wenn diese beiden Grundvoraussetzungen erfüllt sind, kann der Durchbruch in der digitalen Gesundheitswelt tatsächlich gelingen. Bedeutet nicht, dass damit alle Probleme gelöst sind: etwa bei der Datensicherheit, beim Datenschutz oder der gezielten Nutzung von Daten zu Forschungszwecken.

Genau darüber haben am Donnerstag Experten auf Einladung der Bundesärztekammer beraten – in einem offenen Dialog auch mit dem Gesundheitsminister. Dass das Thema weit oben auf der politischen Agenda steht, wird auch daran deutlich, dass Jens Spahn gleich nach der Regierungserklärung der Kanzlerin zu der Veranstaltung geeilt war.

Seine Idee von einem „Code of Conduct“ für Gesundheitsdaten innerhalb der Datenschutzgrundverordnung macht Sinn, wenn das Thema europaweit gespielt wird. Das kann Deutschland während seiner EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 anschieben.

Bis dahin liegen erste Erkenntnisse über verschreibungs- und erstattungsfähige Apps vor. Auch zum Umgang mit und zur Weitergabe hoch sensibler Daten. Apropos: Hier hätte man sich ein paar konkretere Aussagen zu den jüngsten Vorwürfen rund um die „Ada-Health“-App gewünscht ...

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert