Viele Patienten - das lässt NRW-Kliniken gut dastehen

Eine Analyse des RWI-Instituts bescheinigt den Kliniken in NRW eine vergleichsweise komfortable wirtschaftliche Situation. Ein Grund dafür ist hohe Inanspruchnahme.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

ESSEN. Trotz des geringen Landesbasisfallwerts war die wirtschaftliche Lage der Kliniken in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gut. Das zeigt eine Sonderanalyse zu Nordrhein-Westfalen aus den Daten des Krankenhaus-Rating-Reports des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und der Admed GmbH.

Im Jahr 2008 lag die Insolvenzwahrscheinlichkeit der nordrhein-westfälischen Kliniken bei 0,83 Prozent, verglichen mit einem Bundesdurchschnitt von 1,24 Prozent. Die Klinikstrukturen in NRW wirkten sich positiv aus, sagte Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit beim RWI, bei der Vorstellung der Sonderanalyse auf dem "Gesundheitskongress des Westens" in Essen.

Er verwies auf die hohe Zahl freigemeinnütziger Träger, den geringen Anteil kleiner Kliniken und die kleine Zahl ländlicher Häuser. "Aber auch wenn die Strukturen wie in den anderen westdeutschen Ländern wären, bliebe ein positiver unerklärter NRW-Effekt", sagte Augurzky.

Allerdings haben die Häuser nur wenig freie Mittel für Investitionszwecke. Mit einem Wert von 6,5 Prozent des Umsatzes liegt das Land am unteren Ende der Skala, nur Niedersachsen und Bremen stehen mit 6,3 Prozent noch schlechter da. Zum Vergleich: In Sachsen-Anhalt und Thüringen können Kliniken 11,2 Prozent des Umsatzes reinvestieren.

NRW ist geprägt von einer überdurchschnittlichen Inanspruchnahme stationärer Leistungen. "Wegen der hohen Patientenzahlen ist die stationäre Versorgung in NRW trotz des niedrigen Basisfallwerts ziemlich teuer", sagte der Geschäftsführer von Admed Dr. Sebastian Krolop.

Angesichts der unterdurchschnittlichen Bettenauslastung rechnen die Experten mit einer Konsolidierung der Kliniklandschaft in NRW. Die Versorgungssicherheit würde dadurch nicht gefährdet. "Für die Krankenhäuser macht es Sinn, größere Einheiten zu bilden", sagte Augurzky.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie