Trotz Überversorgung

Vier neue Pädiatrie-Zulassungen in Hamburg

Trotz rechnerischer Überversorgung ermöglicht die KV vier neue Sitze. Die Gesundheitssenatorin befürwortet diesen Schritt.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Obwohl Hamburg als eine der am besten versorgten Regionen Deutschland gilt, hat die KV Hamburg (KVH) die Zulassung von vier zusätzlichen Kinderärzten auf den Weg gebracht. Eine Untersuchung hatte ergeben, dass trotz rechnerischer Überversorgung Eltern in der Hansestadt zum Teil keinen Pädiater mehr für ihr Kind gefunden haben.

Nach Angaben der KV sollen die zusätzlichen Sitze in den Bezirken Nord, Mitte, Harburg und Bergedorf geschaffen werden. Angespannt ist die Lage aber auch in Wandsbek, Eimsbüttel und Altona.

"Wir haben in einer aufwändigen Analyse festgestellt, dass die aktuell vorhandenen Behandlungskapazitäten nicht ausreichen, um den wachsenden Bedarf an kinderärztlicher Versorgung zu decken", sagte Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Hamburg.

Die Analyse hat ergeben, dass Pädiater mehr Zeit pro Untersuchung benötigen, weil in den vergangenen Jahren zusätzliche Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche in die Versorgung aufgenommen wurden. Hinzu kommt, dass die Inhalte dieser Untersuchungen (U 1 bis U 9) durch zeitintensive Leistungen erweitert wurden.

Erschöpfte Kapazitäten

Folge war laut Heinrich, dass die Kapazitäten der Pädiater erschöpft waren und keine neuen Kinder mehr angenommen werden konnten. Mit den zusätzlichen, per Sonderbedarf geschaffenen Kapazitäten, hofft Heinrich, werden die größten Engpässe beseitigt.

Die Kinderärzte selbst wären froh über zusätzliche Kollegen. Denn auch nach Auskunft von Dr. Stefan Renz, Vorsitzender des Verbandes der Kinder- und Jugendärzte in Hamburg, können viele Kollegen keine Patienten mehr aufnehmen. "Die Praxen sind am Limit, da ist jede Entlastung willkommen", sagte Renz auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) begrüßte die KV-Initiative als "guten und notwendigen Schritt". Nach ihrer Ansicht zeigt die angespannte Lage in pädiatrischen Praxen, "dass die aus den 90er Jahren stammende Bedarfsplanung überholt ist". Sie hält eine neue Bedarfsplanungsrichtlinie auf Bundesebene für überfällig, "damit man regional dem Versorgungsbedarf, der Bevölkerungsentwicklung und dem Faktor der Umlandversorgung besser Rechnung tragen kann."

Ärzte, die sich für einen Sitz interessieren, müssen sich beim Zulassungsausschuss melden. Mit ersten Entscheidungen rechnet die KV aber erst im Frühsommer. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?