Frühjahrstagung Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Vorhaltepauschale nur mit Samstagssprechstunde?

Wie sieht die künftige Struktur des EBM aus, wenn die Vorschläge aus dem Entwurf zum GVSG Wirklichkeit werden sollten. Die Debatte bei der Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands über Chancen und Gefahren für die Hausarztmedizin war engagiert.

Veröffentlicht:

Leipzig. Der geleakte Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz sieht unter anderem jahresbezogene Versorgungspauschale und eine Vorhaltepauschale für die hausärztliche Versorgung vor. Doch wie hoch werden die Pauschalen sein, wie vertragen sich die neuen Regeln mit der ebenfalls geplanten Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen, und welche Bedingungen müssen Hausarztpraxen erfüllen, damit sie (welchen Teil) der Vorhaltepauschalen erhalten?

Bei der Frühjahrstagung entspann sich nach dem Bericht zur Lage eine kurze, aber engagierte Diskussion über diese im Gesetz noch offen gelassenen Punkte, die in den vergangenen Tagen auch zu Stellungnahmen der Länder-KVen in Richtung Bundesgesundheitsministerium und Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) über mögliche desaströse Folgen für die hausärztliche Versorgung geführt hatten.

Muss ein Hausarzt, der eine Vorhaltepauschale bekommen will, zum Beispiel die angeführten Samstagssprechstunden machen? Die Krankenkassen könnten sich dann bequem zurücklehnen, wenn die Entbudgetierung komme, schimpfte ein Delegierter, weil dann viele Praxen die Bedingungen für die Pauschalen gar nicht erfüllen könnten.

Wie hoch wird die Jahrespauschale sein?

Aus Hessen kam der Vorschlag, so vorzugehen wie bei der dort vor einiger Zeit eingeführten Strukturpauschale. Von den vorgegebenen Kriterien sei eine festgelegte Anzahl zu erfüllen, zum Beispiel fünf von sieben, dann könnte eine Vorhaltepauschale fließen. Die Alternative: Für jedes erfüllte Kriterium gibt es einen bestimmten Anteil der Vorhaltepauschale. Eine Entscheidung darüber steht noch aus.

Befürchtungen wurden auch über die Höhe der vorgesehenen Jahrespauschale laut. Sie soll helfen, Hausarztpraxen zu entlasten, weil nicht mehr in jedem Quartal zwei Arzt-Patienten-Kontakte notwendig wären, um das volle Honorar für eine Betreuung chronisch kranker Patienten zu erhalten. Sie könnte sinnvoll sein bei Schilddrüsen-Patienten oder bei Patientinnen und Patienten mit Hypertonie, die gut eingestellt seien.

Zweieinhalb Quartalspauschalen ist eine Jahrespauschale?

Wie wäre es beispielsweise, wenn die Jahrespauschale bei einem Kontakt im Jahr so hoch wie zweieinhalb Quartalspauschalen Chronikerzuschlag wäre? Die Notwendigkeit einer gestaffelten Pauschale für Patienten, die eine intensive Betreuung benötigen, wurde in der Diskussion gefordert.

Vieles ist einfach noch offen, das wurde in Leipzig klar: „Hausärztliche Versorgung muss einen Preis haben, und der ist im Moment zu niedrig“, betonte der Co-Vorsitzende des Verbands Dr. Markus Beier. Es müsse zusätzliches Geld in die hausärztliche Versorgung fließen, forderten auch mehrere Delegierte. Beier sagte, er rechne mit harten Verhandlungen mit den Krankenkassen. Und sehe er auch noch die Notwendigkeit, intensiv am GVSG-Entwurf zu arbeiten, um wichtige Details zu korrigieren. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden