Der nächste PHEIC

WHO erklärt Affenpocken-Ausgabe zur internationalen Notlage

Während sich ein Gremium nicht auf eine Empfehlung einigen konnte, handelt die WHO: Die inzwischen 16.000 Fälle von Affenpocken sind aus ihrer Sicht eine „Notlage“. Europa ist besonders betroffen.

Veröffentlicht:
Tedros Adhanom Ghebreyesus, left, Director General of the World Health Organization (WHO), talks with a WHO's staff, prior the first day of the 75th World Health Assembly at the European headquarters of the United Nations in Geneva, Switzerland, Sunday, May 22, 2022.

Sieht in den Affenpocken das Risiko einer weiteren internationalen Verbreitung: WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus (Archivbild).

© Salvatore Di Nolfi / KEYSTONE / picture alliance

Genf. Angesichts der Verbreitung der Affenpocken hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur „Notlage von internationaler Tragweite“ (Public Health Emergency of International Concern, PHEIC) erklärt. „Es gibt eindeutig das Risiko einer weiteren internationalen Verbreitung, auch wenn das Risiko einer Beeinträchtigung des internationalen Reiseverkehrs gering bleibt“, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Samstag in Genf.

Es gebe noch viele Fragen angesichts der ungewöhnlichen Ausbreitung der Affenpocken. Auch die Coronavirus-Pandemie hatte die WHO im Januar 2020 zum Gesundheitsnotstand ausgerufen.

Die meisten Fälle betroffen homosexuelle Männer

Inzwischen sind laut WHO mehr als 16.000 Affenpocken-Fälle in 75 Ländern bestätigt, außerdem seien fünf Menschen gestorben, sagte Tedros weiter. Besonders betroffen sei Europa. Im Gegensatz zum Rest der Welt schätze die WHO hier das Infektionsrisiko als hoch ein. Allein in Deutschland meldete das Robert Koch-Institut (RKI) bis Freitag knapp 2300 Fälle.

Lesen sie auch

Aktuell konzentrieren sich die Fälle laut WHO auf Männer, die Sex mit Männern (MSM) hatten – vor allem bei Promiskuität. „Das bedeutet, dass dieser Ausbruch gestoppt werden kann – mit den richtigen Strategien in der richtigen Gruppe“, sagte Tedros. Zugleich warnte die WHO vor einer Stigmatisierung der Betroffenen.

Inzwischen wurden auch in anderen Teilen der Bevölkerung Fälle verzeichnet. So wurden in den USA nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC mittlerweile zwei Fälle bei Kindern bestätigt. Das teilte die stellvertretende Leiterin der CDC-Abteilung für Krankheitserreger mit hohem Risiko und Pathologie, Jennifer McQuiston, am Freitagabend (Ortszeit). Insgesamt gebe es in den USA mehr als 2800 bestätigte Fälle.

Tedros: „Wir haben die Werkzeuge“

Mindestens drei Impfstoffe scheinen sich laut WHO für eine schützende Injektion zu eignen. Rund die Hälfte der aktuell betroffenen Länder habe bereits Zugang zu diesen Stoffen. Es stünden viele Millionen Dosen zur Verfügung, hieß es. „Wir haben die Werkzeuge“, sagte Tedros. In Deutschland steht Imvanex zur Verfügung.

Zur Zeit gilt neben der Notlage internationaler Tragweite wegen COVID-19 seit 2020 auch eine Notlage wegen Polio-Ausbrüchen (seit 2014). Abgeschlossene Notlagen waren der Ausbruch der Schweinegrippe H1N1 (2010), des Zika-Virus (2016) und von Ebola (2014-2016 und 2019). Die WHO hatte seinerzeit auch Notfallausschüsse wegen Mers-CoV (2013-2015) und wegen Gelbfieber (2016) einberufen. Die dazu konsultierten Fachleute kamen aber nicht zu dem Schluss, dass eine Notlage internationaler Tragweite erklärt werden sollte. (dpa/eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früher bekannt als Affenpocken

Nach langer Ruhe wieder Mpox-Fälle in Berlin

WHO gibt Entwarnung

Mpox sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Das könnte Sie auch interessieren
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Frau mittleren Alters hält sich eine rosa Blume vor das Gesicht und lächelt.

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Leitartikel zu Wechseljahren

Menopause ist kein Monster

Arzt untersucht die Schilddrüse.

© New Africa / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Was steckte hinter dem jahrelangen Muskelschwund?

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen