2019-nCoV

WHO ruft internationale Notlage aus

Zum sechsten Mal ruft die WHO eine internationale Notlage aus – wegen des neuen Coronavirus 2019-nCoV. Auf Reisewarnungen verzichtet die WHO allerdings.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Michael Ryan, Chef des WHO-Programms für Notfälle, Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO-Generaldirektor, Didier Houssin, Chef des Notfallkomitees, Maria van Kerkhove, Leiterin des Referats für neu auftretende Krankheiten und Zoonosen der WHO.

Michael Ryan, Chef des WHO-Programms für Notfälle, Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO-Generaldirektor, Didier Houssin, Chef des Notfallkomitees, Maria van Kerkhove, Leiterin des Referats für neu auftretende Krankheiten und Zoonosen der WHO.

© Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dp

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat wegen der Epidemie des neuen Coronavirus 2019-nCoV die „internationale Notlage“ ausgerufen. Allerdings verzichtet die WHO in ihren Empfehlungen dezidiert auf Reisewarnungen, erklärte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus am Donnerstagabend in Genf nach der Sitzung des Notfallkomitees.

Es ist das sechste Mal, dass die WHO eine „Public Health Emergency of International Concern“ (PHEIC) ausruft. Zuletzt wurde sie Mitte Juli 2019 wegen der Ebolaepidemie im Kongo ausgerufen.

Laut den Empfehlungen des Notfallkomitees sollen nun die Anstrengungen verstärkt werden, die Infektionsquelle zu ermitteln und die Surveillance zu erweitern. Auch sollte rasch an Impfstoffkandidaten, Diagnostika und neuen Virostatika geforscht werden, heißt es.

Inbesondere müssten die Mitgliedsstaaten aber arme und „vulnerable“ Länder unterstützen im Kampf gegen eine mögliche Einschleppung des Virus.

Ausreisekontrollen für China empfohlen

China empfiehlt das Notfallkomittee, die bereits getroffenen Maßnahmen auszuweiten. Dazu zähle auch der internationale Austausch aller Falldaten. Auch sollte China laut WHO Ausreisekontrollen an internationalen Flug- und Schiffshäfen etablieren.

Die PHEIC-Empfehlungen stünden „im Geist der Unterstützung und Annerkenung für China, seinen Menschen und Maßnahmen, die es an der Frontlinie dieses Ausbruchs ergriffen habe“, so Generalsekretär Ghebreyesus.

Für alle anderen Länder empfiehlt die WHO, dass sie sich vorbereiten sollen auf die notwendigen Maßnahmen im Falle einer Einschleppung oder lokalen Mensch-zu-Mensch-Transmissionen.

Die nCoV-Erkrankungszahlen waren bis Donnerstag erneut gestiegen. Auch sind mehr Länder betroffen. Laut dem WHO-Situationsbericht von Donnerstagabend sind weltweit 7818 Infektionsfälle bestätigt, davon alleine 7736 in China. Dort sind 1370 Menschen schwer erkrankt, 170 gestorben. Insgesamt gibt es 12.167 Verdachtsfälle im Reich der Mitte.

Spahn könnte Verordnungen erlassen

Weltweit sind 18 Länder betroffen, aus denen 82 bestätigte 2019-nCoV-Fälle gemeldet wurden. In Deutschland werden nach wie vor vier Patienten im Münchner Klinikum Schwabing isoliert. Sie sind nach Angaben der Klinik allerdings symptomfrei.

Die Ausrufung eines PHEIC hat keine direkten Konsequenzen für die rund 200 WHO-Mitgliedsstaaten. Mittels einer solchen internationalen Notlage, die im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften („International Health Regulations“, IHR) ausgerufen wird, erlässt die WHO vor allem temporäre Empfehlungen. Die Staaten sind aufgerufen, ihr Vorgehen untereinander auf dieser Basis abzustimmen.

In Deutschland ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nun ermächtigt, Rechtsverordnungen zu erlassen, um die WHO-Empfehlungen umzusetzen. Dazu muss er nach Paragraf 20 des IGV-Durchführungsgesetzes (IGV-DG) Einvernehmen mit den Bundesministern für Verkehr, Wirtschaft und Inneres herstellen. Die Länder haben im Bundesrat ein Vetorecht.

In Abstimmung mit den Bundesländern hatte er allerdings schon am Dienstag angekündigt, per Eilverordnung unter anderem für Krankenhäuser neue Meldepflichten zu erlassen.

Lesen sie auch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?