Forschung

Wanka rückt Lebensphasen in den Fokus

100 Millionen Euro zahlt das Forschungsministerium für ein neues Konzept: Im Blick stehen Jugend und Alter.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die deutsche Gesundheitsforschung muss sich stärker auf einzelne Lebensphasen konzentrieren und die individuellen Bedürfnisse etwa von Menschen in Kindheit oder Alter stärker berücksichtigen.

Zu diesem Ergebnis kommt Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka. Am Mittwoch hat sie deshalb die neue Förderinitiative "Gesund - ein Leben lang" in Berlin vorgestellt.

Im Mittelpunkt des Förderkonzepts steht die Ausrichtung der Forschung auf die spezifischen Belange von vier Bevölkerungsgruppen: Kinder und Jugendliche, arbeitende Menschen, Männer und Frauen sowie betagte Menschen.

Prävention und Therapien sollen dank des neues Ansatzes passgenauer ausgerichtet werden können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür bis 2021 rund 100 Millionen Euro zur Verfügung.

"Kinder und Jugendliche müssen mit anderen Medikamenten behandelt werden als Erwachsene. Bei Frauen äußern sich Erkrankungen oft durch andere Symptome als bei Männern", erklärte Wanka bei der Vorstellung von "Gesund - ein Leben lang".

"Die Forschung muss die Besonderheiten noch intensiver untersuchen, die Gesundheit und Entstehung von Krankheiten in bestimmten Gruppen beeinflussen."

Bei Kindern und Jugendlichen geht es laut dem vorgelegten Bericht zur Initiative unter anderem darum, wie chronische körperliche und psychische Erkrankungen vermieden und behandelt werden können; bei alten Menschen stehen vor allem Multimorbidität und Polymedikation im Vordergrund.

Verbunden mit dem Förderkonzept sind zwei Förderrichtlinien zur Kinder- und Jugendmedizin sowie zur Versorgung älterer Menschen erschienen.

Weitere Förderrichtlinien zu gesundheitsförderlichen Strukturen in der Arbeitswelt, zur Entwicklung geschlechtersensibler Präventionskonzepte sowie zu Mehrfacherkrankungen und Arzneimitteltherapie im Alter sind laut Ministeriumsangaben in Arbeit. (jk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung