Kommentar zur Palliativmedizin

Was sind Gesetze wert?

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Wenn schmerz- und palliativmedizinische Optionen effektiv umgesetzt werden, dann ist der assistierte Suizid überflüssig. Mit diesem Argument zieht die keineswegs kleine Gruppe der Streiter gegen jedwede Liberalisierung in der Debatte um den assistierten Suizid ins Feld.

Ihr Kernproblem wird jetzt in einer Studie der Bertelsmann-Stiftung schonungslos offengelegt. Denn überzeugen kann diese Argumentation nur, wenn tatsächlich ein palliativmedizinisches Angebot flächendeckend vorhanden ist. Die Studie zeigt: Vom Ziel der Flächendeckung ist Deutschland immer noch meilenweit entfernt.

Immerhin: Das Hospiz- und Palliativgesetz, das voraussichtlich am Donnerstag im Bundestag verabschiedet wird, will in ländlichen und strukturschwachen Regionen den weiteren Ausbau der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) forcieren.

Aber ob das gelingt? Zur Erinnerung: Für alle gesetzlich Krankenversicherten besteht nach dem SGB V ein Anspruch auf SAPV - ein Gesetz, das sage und schreibe schon mehr als acht Jahre alt ist und allemal die Qualität hätte, im Politikunterricht gymnasialer Oberstufen analysiert zu werden. Thema der Unterrichtseinheit: Was sind Gesetze, die in Deutschland verabschiedet werden, tatsächlich wert?

Lesen Sie dazu auch: Studie zur Palliativversorgung: Das Sterben zu Hause bleibt ein Wunsch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt