Versorgungsforschung

Wie Schmerzen nach einer Operation besser lindern?

Ärzte aus Thüringen und dem Saarland untersuchen in einem neuen Forschungsprojekt die Qualität der Akutschmerztherapie.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:
Jeder zweite Patient klagt nach einer Operation über Schmerzen. Ärzte wollen jetzt herausfinden, wie diese besser gelindert werden können.

Jeder zweite Patient klagt nach einer Operation über Schmerzen. Ärzte wollen jetzt herausfinden, wie diese besser gelindert werden können.

© romaset / stock.adobe.com

Jena. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen die Universitätskliniken Jena (Thüringen) und des Saarlandes sowie die Krankenkasse Barmer die langfristigen Auswirkungen von Schmerzen und Schmerztherapieverfahren bei stationären Operationen.

Ziel ist eine bessere Versorgung bei operationsbedingten Schmerzen durch die Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens für die Akutschmerztherapie, wie das Universitätsklinikum Jena (UKJ) mitteilte. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss fördert das Projekt von diesem Herbst an dreieinhalb Jahre lang mit über einer Million Euro.

224 Kliniken steuern Daten bei

Das UKJ erfasst im sogenannten QUIPS-Schmerzregister seit 20 Jahren Patientendaten nach Operationen zur Beurteilung der Qualität von Schmerztherapien. Dazu werden die Patienten anhand einer Skala von eins bis zehn systematisch zu Schmerzsymptomen und deren Ausprägung befragt und klinische Routinedaten erhoben.

Das Register, zu dem 224 Kliniken Daten beisteuern, umfasst inzwischen 620 .000 Datensätze. Diese sollen in dem Forschungsprojekt mit dem net-ra-Register des saarländischen Uniklinikums sowie mit Langzeitdaten von Patienten, geliefert von der Krankenkasse Barmer, zusammengeführt werden. Dazu gehören Krankheitstage, Medikamentenverordnungen oder Physiotherapiebehandlungen bis sechs Monate nach der Operation.

Nach Einschätzung von Thüringens Barmer-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk ist die Qualität der Akutschmerztherapie zwischen den einzelnen Krankenhäusern bislang sehr unterschiedlich.

Nutzen und Risiken verschiedener Therapien werden untersucht

„Wir wollen erfassen, wie häufig akute Komplikationen und langfristige Folgeerkrankungen nach einer OP auftreten, und ob es einen Zusammenhang zwischen perioperativen Schmerzen sowie deren Behandlungen und solchen Komplikationen gibt“, erläuterte Projektleiter Daniel Schwarzkopf von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ.

Analysiert werde auch, ob sich die verschiedenen Schmerztherapieverfahren hinsichtlich der Komplikationsrate und der Häufigkeit langfristiger Folgeerkrankungen unterscheiden. Dazu werden die anonymisierten Datensätze der Patientenbefragungen im Jenaer QUIPS-Register und im net-ra-Register mit Informationen der Krankenkasse abgeglichen. So sollen der langfristige Nutzen und die Risiken der verschiedenen Schmerztherapieverfahren bei Operationen bewertet werden.

Hälfte aller Op-Patienten klagen über Schmerzen

In Deutschland werden jährlich mehr als sieben Millionen operative Eingriffe vorgenommen. Etwa die Hälfte aller operierten Patienten klage anschließend über moderate oder starke Schmerzen, so die Forscher. Einerseits seien akute Schmerzen nach der Operation ein wichtiges Alarmsignal.

Allerdings könnten ausufernde Schmerzen Mobilisierung und Atmung beeinträchtigen, die postoperative Erholung verlängern und in eine chronische Schmerzerkrankung münden. Neueste Studien zeigten zudem, dass möglicherweise ein Zusammenhang zu einer erhöhten Herzinfarktrate bestehe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird