Versorgungsforschung

Wie Schmerzen nach einer Operation besser lindern?

Ärzte aus Thüringen und dem Saarland untersuchen in einem neuen Forschungsprojekt die Qualität der Akutschmerztherapie.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:
Jeder zweite Patient klagt nach einer Operation über Schmerzen. Ärzte wollen jetzt herausfinden, wie diese besser gelindert werden können.

Jeder zweite Patient klagt nach einer Operation über Schmerzen. Ärzte wollen jetzt herausfinden, wie diese besser gelindert werden können.

© romaset / stock.adobe.com

Jena. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen die Universitätskliniken Jena (Thüringen) und des Saarlandes sowie die Krankenkasse Barmer die langfristigen Auswirkungen von Schmerzen und Schmerztherapieverfahren bei stationären Operationen.

Ziel ist eine bessere Versorgung bei operationsbedingten Schmerzen durch die Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens für die Akutschmerztherapie, wie das Universitätsklinikum Jena (UKJ) mitteilte. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss fördert das Projekt von diesem Herbst an dreieinhalb Jahre lang mit über einer Million Euro.

224 Kliniken steuern Daten bei

Das UKJ erfasst im sogenannten QUIPS-Schmerzregister seit 20 Jahren Patientendaten nach Operationen zur Beurteilung der Qualität von Schmerztherapien. Dazu werden die Patienten anhand einer Skala von eins bis zehn systematisch zu Schmerzsymptomen und deren Ausprägung befragt und klinische Routinedaten erhoben.

Das Register, zu dem 224 Kliniken Daten beisteuern, umfasst inzwischen 620.000 Datensätze. Diese sollen in dem Forschungsprojekt mit dem net-ra-Register des saarländischen Uniklinikums sowie mit Langzeitdaten von Patienten, geliefert von der Krankenkasse Barmer, zusammengeführt werden. Dazu gehören Krankheitstage, Medikamentenverordnungen oder Physiotherapiebehandlungen bis sechs Monate nach der Operation.

Nach Einschätzung von Thüringens Barmer-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk ist die Qualität der Akutschmerztherapie zwischen den einzelnen Krankenhäusern bislang sehr unterschiedlich.

Nutzen und Risiken verschiedener Therapien werden untersucht

„Wir wollen erfassen, wie häufig akute Komplikationen und langfristige Folgeerkrankungen nach einer OP auftreten, und ob es einen Zusammenhang zwischen perioperativen Schmerzen sowie deren Behandlungen und solchen Komplikationen gibt“, erläuterte Projektleiter Daniel Schwarzkopf von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ.

Analysiert werde auch, ob sich die verschiedenen Schmerztherapieverfahren hinsichtlich der Komplikationsrate und der Häufigkeit langfristiger Folgeerkrankungen unterscheiden. Dazu werden die anonymisierten Datensätze der Patientenbefragungen im Jenaer QUIPS-Register und im net-ra-Register mit Informationen der Krankenkasse abgeglichen. So sollen der langfristige Nutzen und die Risiken der verschiedenen Schmerztherapieverfahren bei Operationen bewertet werden.

Hälfte aller Op-Patienten klagen über Schmerzen

In Deutschland werden jährlich mehr als sieben Millionen operative Eingriffe vorgenommen. Etwa die Hälfte aller operierten Patienten klage anschließend über moderate oder starke Schmerzen, so die Forscher. Einerseits seien akute Schmerzen nach der Operation ein wichtiges Alarmsignal.

Allerdings könnten ausufernde Schmerzen Mobilisierung und Atmung beeinträchtigen, die postoperative Erholung verlängern und in eine chronische Schmerzerkrankung münden. Neueste Studien zeigten zudem, dass möglicherweise ein Zusammenhang zu einer erhöhten Herzinfarktrate bestehe.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert