Kommentar – Streik am Uniklinikum Düsseldorf

Wichtiges Signal

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Es ist ein Hilferuf, der hoffentlich nicht ungehört bleibt. Mehr als 40 leitende Ärzte des Uniklinikums Düsseldorf haben sich an NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gewandt, damit er im Streik zwischen Beschäftigten und Unileitung vermittelt. Die Ärzte machen sich Sorgen um die Patientenversorgung, sie fürchten, dass Menschen unter dem langen Arbeitskampf leiden könnten.

Es ist richtig, dass sich die Ärzte einschalten. Nachvollziehbar ist aber auch die Einschätzung der Gewerkschaft, die sich ein solches Signal schon früher gewünscht hätte. Schließlich geht es den Streikenden nicht um eine bessere Bezahlung, sondern um mehr Stellen und die Entlastung des Personals.

Ärzte spüren, wenn die Pflegenden am Limit angekommen sind und die Patientenversorgung bedroht ist. Hinter vorgehaltener Hand beklagen auch Ärzte der Uniklinik, dass es so nicht weitergehen kann.

Es muss etwas passieren. Klinikleitung und Arbeitnehmervertreter müssen rasch eine Lösung finden, die zu einer Entspannung der Lage führt. Das ist sicher nicht leicht, beide Seiten müssen sich bewegen. Gut, wenn die Ärzte in diesem Verfahren den Blickpunkt der Patientensicherheit einbringen. Bei einer einmaligen Stellungnahme sollte es nicht bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Uniklinikum Düsseldorf: Offener Brief an Landesvater als Druckmittel

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis