Umfrage

Wie steht es um die Kommunikation der Kassen?

Veröffentlicht:

Eine neue Initiative will das Verhältnis zwischen Kassen und Arztpraxen beleuchten - und neue Ideen zur Verbesserung entwickeln. Zur Teilnahme aufgerufen sind Ärzte und MFA.

NEU-ISENBURG (eb). Wie steht es um die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Krankenkasse? Was bieten die Kassen Praxen an Informationen und Dienstleistungen?

Genau das möchte die "Initiative Kassennavigator" herausfinden - und hat dazu eine große Umfrage unter Ärzten und medizinischen Fachangestellten (MFA) gestartet.

Seite dem Start der Aktion wurden nahezu 1000 Fragebögen beantwortet - ein herausragendes Ergebnis. Ärzte und MFA können aber auch weiterhin teilnehmen, und die Fragebögen auf http://kassennavigator.com/ herunterladen und beantworten.

Die Initiative soll Aufschluss geben, auf welche Weise welche Krankenkassen mit Arztpraxen kommunizieren - per Telefon, Brief, Fax, E-Mail oder ihren Außendienst - und ob Ärzte mit dieser Art der Kommunikation zufrieden oder eher unzufrieden sind.

Abgefragt werden dabei auch Aspekte wie Erreichbarkeit der Kasse, Kontinuität der Ansprechpartner, zeitnahe Rückmeldung, lösungsorientierte Zusammenarbeit. Diese Fragen sollen nach Möglichkeit kassenspezifisch beantwortet werden.

Auf Basis der Ergebnisse dieser Status-quo-Erhebung will die Initiative schließlich neue Ideen und Denkansätze entwickeln, mit denen Information, Kommunikation und Dienstleistungen der Kassen verbessert werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren