TK-Umfrage

Wie zufrieden sind Patienten mit der Terminvergabe?

Veröffentlicht:

BERLIN. Knapp zwei von drei Patienten in Deutschland sind einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge zufrieden mit der Dauer bis zu einem vereinbarten Arzttermin. Im Vergleich zu einer früheren Umfrage vor Einführung der Terminservicestellen durch die KVen hat sich nichts geändert.

61 Prozent sind mit der Terminvergabe in Arztpraxen vollkommen oder sehr zufrieden, elf Prozent der Befragten hingegen unglücklich mit der Wartezeit, wie die Umfrage ergab, deren Ergebnisse der Deutschen Presse-Agentur vorlagen.

Jüngere sind unzufriedener

In Auftrag gegeben hatte die Umfrage die Techniker Krankenkasse (TK). Insbesondere jüngeren Menschen geht es demnach nicht schnell genug: Bei den unter 30-Jährigen sind 22 Prozent nicht zufrieden.

TK-Chef Jens Baas sagte: "Für den Einzelnen hat sich in puncto Wartezeiten offenbar spürbar nicht viel verbessert." Eine Befragung zwei Jahre zuvor habe fast deckungsgleiche Ergebnisse ergeben.

Mit der letzten Terminvergabe beim Hausarzt sind der aktuellen Erhebung zufolge 64 Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Mit der Wartezeit auf den letzten Termin beim Facharzt waren hingegen nur 55 Prozent der Befragten rundum zufrieden. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: KVen haben geliefert: Terminvergabe läuft gut an

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus