TK-Umfrage

Wie zufrieden sind Patienten mit der Terminvergabe?

Veröffentlicht:

BERLIN. Knapp zwei von drei Patienten in Deutschland sind einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge zufrieden mit der Dauer bis zu einem vereinbarten Arzttermin. Im Vergleich zu einer früheren Umfrage vor Einführung der Terminservicestellen durch die KVen hat sich nichts geändert.

61 Prozent sind mit der Terminvergabe in Arztpraxen vollkommen oder sehr zufrieden, elf Prozent der Befragten hingegen unglücklich mit der Wartezeit, wie die Umfrage ergab, deren Ergebnisse der Deutschen Presse-Agentur vorlagen.

Jüngere sind unzufriedener

In Auftrag gegeben hatte die Umfrage die Techniker Krankenkasse (TK). Insbesondere jüngeren Menschen geht es demnach nicht schnell genug: Bei den unter 30-Jährigen sind 22 Prozent nicht zufrieden.

TK-Chef Jens Baas sagte: "Für den Einzelnen hat sich in puncto Wartezeiten offenbar spürbar nicht viel verbessert." Eine Befragung zwei Jahre zuvor habe fast deckungsgleiche Ergebnisse ergeben.

Mit der letzten Terminvergabe beim Hausarzt sind der aktuellen Erhebung zufolge 64 Prozent vollkommen oder sehr zufrieden. Mit der Wartezeit auf den letzten Termin beim Facharzt waren hingegen nur 55 Prozent der Befragten rundum zufrieden. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: KVen haben geliefert: Terminvergabe läuft gut an

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil