Organspende

Windhorst setzt auf Ärzte-Kompetenz

Veröffentlicht:

KÖLN. Um die Organspende-Bereitschaft nachhaltig zu steigern, ist das persönliche Gespräch zwischen Arzt und Patient unerlässlich. Davon geht der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst aus. Es sei schwierig und langwierig, das durch die zurückliegenden Skandale verloren gegangene Vertrauen vollständig wieder aufzubauen, sagt er.

"Gerade das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis und das persönliche Gespräch können dabei helfen, Ängste abzubauen und die Menschen wieder zur Organspende zu ermutigen." Das Versenden von Spenderausweisen über die Kassen sei gut, aber nicht ausreichend. Infomaterialien könnten das Gespräch nicht ersetzen, dafür aber ein aktueller Anlass sein. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Heidemarie Heubach 25.08.201510:15 Uhr

Vielfätige Ursachen für Vertrauensverlust

Dr.Windhorst will offensichtlich nicht zur Kenntnis nehmen, daß ein entscheidendes Kriterium für den Vertrauensverlust zugunsten potentieller Organspenden im - dank Internet - höheren Bekanntheitsgrad der Lüge "hirntot=tot" besteht. Würde endlich das Transplantationsgesetz mit seiner Forderung nach "umfassender Aufklärung" erfüllt - wie es jetzt auch die Deutsche Bischoffkonferenz, die EFID, die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe um Dr.Gero Winkelmann u.v.m. fordern - müßte den Menschen ehrlich gesagt werden, daß ein Organspender (höchstens) ein im Sterben befindlicher, als "hirntot" diagnostizierter Komapatient ist, der erst bei der Explantation auf dem OP-Tisch, durch die Hand des Arztes (in Deutschland ohne Vollnarkose, trotz nicht nachgewiesener Schmerzunempfindlichkeit!) zum Leichnam gemacht wird. Stattdessen wiederholt man gebetsmühlenhaft und moralinsauer - fast wie ein Rattenfänger zu Hameln - seit 1968 dieselben Werbeformeln.
Nur : sie greifen immer weniger - und das ist gut so!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag