Professor Hasenfuß

"Wir wollen Motive für kluge Entscheidungen definieren"

Die 2011 in den USA gegründete Initiative "Choosing Wisely" ist beim Internistenkongress in Mannheim ein riesen Thema. Professor Gerd Hasenfuß, Leiter der DGIM Task Force "Klug entscheiden", erklärt im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", warum.

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Herr Professor Hasenfuß, bereits in der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen innerhalb der Ärzteschaft darüber, ob Negativ- oder Positivlisten in der Medizin sinnvoll sind. Was unterscheidet die jetzige Initiative von solchen Diskussionen?

Professor Gerd Hasenfuß: In der Vergangenheit ging es meist um Priorisierung in der Medizin, das ist ein politisch völlig anderer Ansatz. Solche Debatten waren nicht selten ökonomisch getrieben.

Bei Choosing Wisely geht es um die dezidierte Identifikation von Arbeiten, die nicht sinnvoll sind. Und es geht darum, sinnvolle Dinge herauszuarbeiten, die in der Praxis zu wenig getan werden. Unsere Debatte darf nicht ins Ökonomische abdriften, das würde die Leitlinienprozesse noch mehr verzögern.

Was genau macht die Task Force der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der Sie vorstehen?

Hasenfuß: Bei der Task Force handelt es sich um eine langfristig eingesetzte Arbeitsgruppe. Wir wollen Konzepte entwickeln und Motive für "kluge Entscheidungen" definieren. Es muss letztlich klare Evidenzen dafür geben, dass bestimmte Maßnahmen nicht sinnvoll sind.

 Wir wollen auch genau erfragen, warum einige Maßnahmen bislang zu viel vorgenommen werden. Liegt es an der Arbeitsverdichtung in Kliniken, dass es beispielsweise zu mehr Diagnostik und weniger ausführlichen Gesprächen mit den Patienten kommt?

Auch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) beschäftigt sich derzeit mit dem Thema. Haben Sie das gemeinsam entschieden?

Hasenfuß: Nein, die Initiative der AWMF ist unabhängig von unserer Arbeit, allerdings arbeitet die DGIM daran mit. Ziel ist ein gemeinsames System zu finden, wie Empfehlungen zum Tun oder Lassen bestimmter Dinge erarbeitet werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung