AMNOG

Zahlen und Fakten zur frühen Nutzenbewertung

Wie beeinflusst die Nutzenbewertung die Preise? Es kommt nicht allein auf das Ausmaß des Zusatznutzens an, auch der erwartete Umsatz spielt eine Rolle.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Berlin. Seit Jahren analysiert Dr. Julian Witte, Gesundheitsökonom an der Uni Bielefeld die AMNOG-Effekte. Sein Fazit.

  • Die Art der Verfahren ändert sich, Erstbewertungen nehmen kontinuierlich ab, erneute Bewertungen aufgrund befristeter Beschlüsse, neuer Erkenntnisse und neuer Anwendungsgebiete steigt. Dabei wächst die Zahl der bewerteten Fragestellungen. Die einst ausgeprägte Neigung des Bundesausschusses zur Bildung von Teilpopulationen ist allerdings rückläufig.
  • Der Anteil der Verfahren, die mit der Anerkennung eines Zusatznutzens abschließen, liegt in etwa konstant bei 60 Prozent, variiert aber je nach Indikationsgebiet und ist in der Onkologie fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt. Je kleiner die Zielpopulation, desto höher fällt der Zusatznutzen aus.
  • Die Unsicherheit beim Bewertungsverfahren ist beträchtlich. In 80 Prozent der Verfahren ist die Datenlage nicht vollständig. Das führt dazu, dass in zwei Drittel der Verfahren die Evidenzlage nicht erlaubt, einen Beleg für einen Zusatznutzen anzuerkennen, sondern nur einen Hinweis oder Anhaltspunkt. Dies führt in einem Fünftel der Beschlüsse zu deren Befristung. Häufig unsicher ist auch die Schätzung der Zielpopulationen – wichtig für die Kalkulation des Budget-Impacts.
  • Der Erstattungsbetrag und damit der Rabatt auf den Markteintrittspreis ist nicht allein vom Ausmaß des Zusatznutzens und der Evidenzlage abhängig. Festgestellt wurden auch folgende Zusammenhänge: Je höher der Markteintrittspreis, desto stärker der Abschlag. Je größer die Zielpopulation, desto niedriger der Erstattungsbetrag. Bei der Höhe der Jahrestherapiekosten ist eine Budgetsensitivität für die Kassen wahrscheinlich. Die ausgehandelten Rabatte variieren zwischen 19 und 28 Prozent.
  • Effekte auf die Versorgung und das Verordnungsverhalten der Ärzte durch die Ergebnisse der Nutzenbewertung sind schwer zu isolieren und kausal zuzuordnen. Die Datenlage dazu ist unzureichend.
Schlagworte:
Mehr zum Thema

AMNOG

Schneller Zugang zu neuen Arzneimitteln in Deutschland

Daten und Studien Arzneimittel

AMNOG schafft eine neue Qualität für Transparenz

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter