Nach Ampel-Aus

Zeit für Lauterbachs Reformen zerrinnt: Bundestags-Neuwahl soll im Februar stattfinden

Union und SPD haben sich auf einen Vorschlag für eine vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar verständigt. Für Lauterbachs Reformagenda wird die Zeit knapp. Für die geplante Entbudgetierung der Hausärzte ist das keine gute Nachricht.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Blick in den Bundestag: Am 23. Februar soll es eine Neuwahl des Parlaments geben.

Blick in den Bundestag: Am 23. Februar soll es eine Neuwahl des Parlaments geben.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Berlin. Sollte es noch eine Chance auf die Umsetzung zumindest von Teilen der Reformagenda von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geben, dann wird die Zeit dafür knapp. Verdammt knapp. Der Grund: Die Fraktionsspitzen von Union und SPD haben sich am Dienstag auf einen Vorschlag für eine vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar geeinigt.

Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur von beiden Seiten. Der Termin ist auch mit den Grünen abgestimmt. Auch in anderen Medien wird das Datum genannt. Die Neuwahl ist nötig, nachdem die Ampel-Koalition vergangene Woche gescheitert war.

Lesen sie auch

Vertrauensfrage im Bundestag am 16. Dezember

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird demnach voraussichtlich am 16. Dezember die Vertrauensfrage im Bundestag stellen. Die endgültige Entscheidung über den Wahltermin muss danach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier treffen.

Damit würde der Bundestag in diesem Jahr noch gerade an zweieinhalb Sitzungswochen zusammenkommen, um Beschlüsse zu fassen. Dass gesundheitspolitische Vorhaben wie das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), zu dem am Mittwoch (13. November) Verbände und Sachverständige im Gesundheitsausschuss angehört werden, dazugehört, ist sehr unwahrscheinlich.

Lesen sie auch

Für das Digital-Agentur-Gesetz oder das Pflegekompetenzgesetz sieht es ebenfalls mau aus. Letzteres ist noch nicht einmal im Kabinett beraten worden. Pflegeverbände hatten vor einem Scheitern des Gesetzes gewarnt. Dies werde die Krise in der Pflegeversorgung verschärfen.

Lesen sie auch

Showdown zur Klinikreform am 22. November

Das GVSG beinhaltet die aus hausärztlicher Sicht wichtige Entbudgetierung der Kolleginnen und Kollegen. Lauterbach hatte bei einer Presseveranstaltung Ende vergangener Woche auf die Frage, ob die Entbudgetierung der Hausärzte noch komme, erklärt, sein Ministerium und er arbeiteten weiter an der möglichen Umsetzung verschiedener Vorhaben. Wie das geschehen soll und ob der Wegfall der Honorardeckel im hausärztlichen Bereich dazugehört, ließ er offen.

Einzig das Pränataldiagnostik-Gesetz könne noch fraktionsübergreifend über die Rampe gehoben werden, hieß es am Dienstag in Medienberichten. Der Ausgang bei der geplanten Krankenhausreform ist offen.

Der Bundesrat will sich am 22. November mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) befassen. Nordrhein-Westfalen und Bayern werben derzeit massiv dafür, das Vorhaben in den Vermittlungsausschuss zu schicken.

„Keine nachhaltige Stabilisierung“ der GKV-Finanzen

Kritik an der Ampel-Bilanz in der Gesundheitspolitik kam am Dienstag aus den Reihen der Krankenkassen. „Die Bundesregierung hat es versäumt, die gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanziell abzusichern“, sagte der Geschäftsführer beim IKK e.V., Jürgen Hohnl.

Vorhaben zur Stabilisierung der Kassenfinanzen aus dem Koalitionsvertrag seien nicht umgesetzt worden. „Stattdessen werden weiterhin finanzielle Belastungen auf die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler geschoben.“

Die Vorstandschefin des Ersatzkassen-Verbandes, Ulrike Elsner, merkte zum Versorgungsstärkungsgesetz an: „Das GVSG ist nicht mehrheitsfähig und damit Geschichte.“ Gleichwohl bestehe weiterhin großer Handlungsbedarf in der ambulanten Versorgung.

Statt einfach mehr Geld mit der Gießkanne auszuschütten, brauche es mehr und schnelle Facharzttermine, forderte Elsner. „Die Lösungen dafür liegen auf dem Tisch, darunter eine verbindliche Meldung von Terminen durch die Arztpraxen, eine gemeinsame Terminvermittlungsplattform von GKV und Kassenärztlicher Bundesvereinigung und keine Selbstzahlersprechstunden zulasten von GKV-Versicherten.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht