Kampagne gestartet

Mehr Opioid-Abhängige sollen Substitutionstherapie erhalten

Mit einer Kampagne wollen die Deutsche Aidshilfe und weitere erreichen, dass mehr Opiod-Abhängige in Deutschland eine Substitutionsbehandlung erhalten.

Veröffentlicht:

Berlin. Von den rund 160.000 Opiod-Abhängigen in Deutschland erhalten derzeit weniger als die Hälfte eine Substitutionsbehandlung, kritisiert die Deutsche Aidshilfe. Gemeinsam mit dem akzept Bundesverband und dem Selbsthilfenetzwerk JES soll sich das mit der Kampagne „100.000 Substituierte bis 2022“ ändern.

Die Behandlung trage zur gesundheitlichen Stabilisierung bei, ermögliche Teilhabe am sozialen Leben und verhindere drogenbedingte Todesfälle, begründen die Kampagnenpartner das Engagement. Das Ziel, dass bis 2022 mindestens 60 Prozent der Abhängigen substitutierende Mittel erhalten, soll gemeinsam mit Drogenhilfeeinrichtungen, der Selbsthilfe, der Ärzteschaft, aber auch mit Unterstützung der Politik erreicht werden, heißt es.

Dank Pandemie eher für Substitution bereit

Die Chancen, das Ziel zu erreichen, stünden derzeit gut. Durch die Corona-Pandemie hätte sich die Bereitschaft für eine Substitutionstherapie bei Heroin-Konsumenten erhöht.

Außerdem hätten sich die ärztlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Behandlung verbessert, erklärt Dirk Schäffer, Drogenreferent der Deutschen Aidshilfe. Die Erleichterungen sollten auch nach der Pandemie beibehalten werden.

Um das Arbeitsaufkommen der Arztpraxen zu reduzieren, sollte die wohnortnahe Versorgung außerdem, etwa durch Apotheken und Suchthilfeeinrichtungen, verstärkt werden, schlagen die Initiatoren vor. Dienlich könnte auch der Einsatz lang wirksamer Depotpräparate sein. So könnten substituierende Ärzte frei werdende Ressourcen für neue Patienten zu nutzen.

Die Kampagne ist am 31. August gestartet und soll bis Ende 2021 laufen. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?