Knappschaft

Zukunftspreis für E-Arztinfo gewonnen

Der Club der Gesundheitswirtschaft würdigt die elektronische Behandlungsinformation der Knappschaft.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Die Knappschaft hat für ihre elektronische Behandlungsinformation (eBI) den mit 10.000 Euro dotierten Zukunftspreis des Clubs der Gesundheitswirtschaft gewonnen.

Wie die Kasse mitteilt, ist der Ansatz der elektronischen Behandlungsinformation, den Datenfundus der Krankenkassen Ärzten in der Patientenversorgung zur Verfügung zu stellen, deutschlandweit einmalig. Routinedaten der Krankenversicherung enthielten Informationen zur Behandlungshistorie und unterstützten die Kommunikation unter Ärzten.

Bereits in rund 30 Kliniken ist eBI mittlerweile laut Knappschaft im Einsatz. Versicherte schätzten die erhöhte Behandlungssicherheit, Ärzte die Unterstützung bei ihren Arbeitsabläufen. Aktuell hätten sich bereits mehr als 83.000 Versicherte für die Teilnahme an eBI entschieden.

Viele Versicherte fühlten sich mit der Komplexität, den interdisziplinären Abhängigkeiten und der Weitergabe medizinisch notwendiger Informationen an ihre behandelnden Ärzte und Institutionen überfordert.

"Wir können mit eBI Leben retten"

Der Service wurde kürzlich im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2014 gewürdigt: Die 50 Juroren des Clubs der Gesundheitswirtschaft verliehen ihren renommierten Preis an das Thema "elektronische Behandlungsinformation (eBI) - Intersektorale Kommunikation und Arzneimitteltherapiesicherheit".

Lob für das Projekt gab es auch von Andreas Schlüter, Geschäftsführer des Klinikums Vest / Westfalen, einer der an eBI teilnehmenden Kliniken: "Wir können mit eBI Leben retten. Die Patienten gewinnen Sicherheit, sind gesünder und erfahren weniger Wechselwirkungen bei insgesamt sinkenden Kosten in der Gesamtversorgung."

Patienten suchen im Durchschnitt eine Vielzahl an Ärzten auf. Das kann im Hinblick auf die Interaktion verschriebener Medikamente nicht nur bedenklich, sondern auch gefährlich sein.

Bald sollen niedergelassene Ärzte Zugriff auf die Daten erhalten - wenn der Patient zustimmt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung