Landtagsbeschluss in Mecklenburg-Vorpommern

Zusätzliche Landesmittel für Unikliniken im Norden

Noch nicht quantifizierte Finanzhilfen sollen laut Landesregierung den Investitionsstau schnellstmöglich auflösen.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die beiden landeseigenen Universitätsklinika in Mecklenburg-Vorpommern erhalten zusätzliche Landeshilfen, damit sie sich für eine gute Patientenversorgung während und nach der Corona-Pandemie aufstellen können – und um den Investitionsstau abzubauen. Einen entsprechenden Beschluss gab der Finanzausschuss des Schweriner Landtags nach Beratungen über die wirtschaftliche Lage der Universitätsklinika in Rostock und Greifswald bekannt.

In Stellungnahmen der Koalitionsfraktionen SPD und CDU wurde die zusätzliche Finanzhilfe, die in ihrer Höhe nicht beziffert wurde, als notwendig beschrieben, „um den ermittelten Investitionsstau schnellstmöglich aufzulösen“.

Die Landespolitiker sehen „dringenden Handlungsbedarf“, nachdem sie hierzu mit den kaufmännischen Vorständen der Uniklinika, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates sowie Vertretern von Finanz- und Bildungsministerium diskutiert hatten.

Geld über Nachtragshaushalt

Ziel ist es, dass auch bei laufenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen die Patientenversorgung „optimal“ gewährleistet wird. Beide Klinika sollen in die Lage versetzt werden, mobile Container-Bettenhäuser zu errichten, in denen ohne Qualitätsverlust in der medizinischen Betreuung Stationen untergebracht werden können.

Zusätzliche Mittel dafür sollen noch in einem zweiten Nachtrag zum Haushalt 2020 bereitgestellt werden. Im Doppelhaushalt 2022/2023 soll zudem ein Sondervermögen für beide Universitätsmedizinen eingerichtet werden. Der finanzpolitische Sprecher der CDU, Egbert Liskow, sieht darüber hinaus auch die Klinika selbst gefordert, „durch geeignete Maßnahmen Synergieeffekte zu erzielen“.

Verbesserungsbedarf macht er auch in der Umsetzung von Investitionen in Gebäude aus, wo er Verzögerungen und Defizite in Planung und Umsetzung konstatiert. Außerdem sollen die von Bund und EU in Aussicht gestellten Mittel zur Krisenbewältigung eingeworben werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen