EU-Hilfe

Zwölf Millionen Euro für Tunesien

Wiederaufbau nach der Arabellion: Für das tunesische Gesundheitssystem stellt die EU-Kommission eine Millionenhilfe zur Verfügung.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (dpa). Die EU-Kommission stellt Tunesien zwölf Millionen Euro für eine bessere Gesundheitsversorgung zur Verfügung. Das teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit.

Profitieren werden vor allem vier Millionen Menschen im Osten und Süden des Landes, die nach Angaben der EU-Kommission 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Mit dem Geld soll Ausrüstung für Ambulanzen beschafft werden, neue Fahrzeuge für den Rettungsdienst sowie die Mittel des Gesundheitsministeriums sollen verstärkt werden.

Auch für die Ausbildung medizinischen Personals ist Geld vorgesehen. All dies soll die Versorgung der alternden tunesischen Bevölkerung verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht