Pfizer

Neue Fixkombi gegen multiresistente Keime

Bei schweren Infektionen mit Metallo-β-Laktamase-bildenden Bakterien steht eine neue Therapieoption zur Verfügung.

Veröffentlicht:
Bakterienkultur im Blick: Bei Infektionen mit Metallo--Laktamase-bildenden Bakterien gibt es eine neue Therapieoption. (Symbolbild) cassis / stock.adobe.com

Bakterienkultur im Blick: Bei Infektionen mit Metallo-β-Laktamase-bildenden Bakterien gibt es eine neue Therapieoption. (Symbolbild) cassis / stock.adobe.com

© cassis / stock.adobe.com

Berlin. Seit Kurzem ist in Deutschland die erste fixe β-Laktam/β-Laktamase-Inhibitor-Kombination verfügbar. Das in der EU seit April 2024 zugelassene und intravenös zu verabreichende Aztreonam-Avibactam (Emblaveo®) wird bei Erwachsenen mit schweren Infektionen mit Metallo-β-Laktamase bildenden Bakterien (MBL) eingesetzt. Es wird angewendet bei

komplizierten intraabdominellen Infektionen,

nosokomial erworbenen Pneumonien, einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonien sowie

bei komplizierten Harnwegsinfekten, einschließlich Pyelonephritis.

Globale Bedrohung durch Multiresistenzen

Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO stellen antimikrobielle Resistenzen eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Das gilt besonders für Gram-negative Bakterien wie Enterobakterien – hier besonders Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli. Deren Bedeutung nimmt im klinischen Alltag immer mehr zu. Zugleich sind selbst bei neueren Antibiotika zunehmend Resistenzen aufgrund diverser bakterieller β-Laktamasen zu verzeichnen. „Metallo-β-Laktamasebildner breiten sich – auch in Deutschland – weiter aus“, so Dr. Béatrice Grabein, leitende Mikrobiologin am Klinikum der LMU München. „Die Therapieoptionen waren bisher limitiert auf Cefiderocol und Ceftazidim/Avibactam plus Aztreonam.“ Nun sei eine Fixkombination aus wirksamen Komponenten verfügbar.

Internationale Vergleichsstudie

Die Zulassung der Fixkombi beruht auf Daten aus der Zulassungsstudie REVISIT bei 422 Erwachsenen in 20 Ländern in Europa, Amerika und Asien. Aztreonam- Avibactam war bei komplizierten intraabdominellen Infektionen (kombiniert mit Metronidazol) sowie bei nosokomial erworbenen Pneumonien (ohne Metronidazol) verglichen worden mit einer Therapie mit Meropenem mit oder ohne Colistin, und zwar in Regionen mit endemischer oder neu aufgetretener Carbapenem-Resistenz und bei Verdacht auf MBL-produzierende multiresistente Erreger. Die Wirksamkeit erwies sich in beiden Gruppen als vergleichbar, erklärte Professor Markus Weigand, Uniklinik Heidelberg. Allerdings lasse die Studie keine vergleichende Aussage zur Wirksamkeit gegen MBL-bildende Enterobakterien zu.

Der Anästhesiologe verwies aber auf die hohe in-vitro-Wirksamkeit von Aztreonam-Avibactam gegenüber MBL, nachgewiesen in 16 deutschen Kliniklaboren sowie mit Daten des nationalen Referenzzentrums für Gram-negative Krankenhauserreger. Klinisch gebe es bereits viele Fallberichte und eine prospektive Studie, die den erfolgreichen Einsatz der Kombination bei MBL-bildenden Enterobakterien demonstrierten. Die Fixkombi zeichne sich im Vergleich zu Colistin und Polymyxin B durch eine bessere Verträglichkeit und günstigere pharmakologische Eigenschaften aus. (ner)

Quelle: Launch-PK „Aztreonam-Avibactam (Emblaveo®) – eine neue wichtige Therapieoption bei schweren Infektionen durch multiresistente bakterielle Erreger“, online, September 2024; Veranstalter: Pfizer Pharma GmbH

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?