Krankenhausplanungsausschuss

120 Mio. Euro für die Kliniken im Land in Niedersachsen

Krankenhaus-Vertreter zeigen sich enttäuscht. Sie halten den Betrag für ungenügend und machen eine andere Rechnung auf.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Das Land Niedersachsen fördert im laufenden Jahr 14 Baumaßnahmen an Krankenhäusern des Landes und den Kauf medizinischer Großgeräte mit insgesamt 120 Millionen Euro. Darauf hat sich der Krankenhausplanungsausschuss unter dem Vorsitz von Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) geeinigt, teilt das Landesgesundheitsministerium mit.

Vertreter der Krankenhausgesellschaft Niedersachsen (NKG) zeigten sich enttäuscht. "Die bewilligten Landesmittel reichen bei Weitem nicht aus", hieß es. Der Investitionsstau belaufe sich aber auf mindestens 1,3 Milliarden Euro. Dies lasse sich aus den bereits gestellten Anträgen ableiten.

"Höchstwahrscheinlich liegt der wirkliche Investitionsstau noch wesentlich höher", so Helge Engelke, Verbandsdirektor der NKG: "Es ist anzunehmen, dass Krankenhäuser Anträge nicht einreichen, weil sie befürchten, nur geringe Chancen auf eine zeitgerechte Umsetzung zu haben." Um den Investitionsstau aufzulösen, benötige man laut "Krankenhaus Rating Report 2017" jährlich 662 Millionen Euro, so Engelke.

Das Land verweist zudem auf das Sondervermögen, das im vergangenen Jahr ergänzend zu den Investitionen aufgelegt wurde. Es wird zu gleichen Teilen vom Land und vom Bund finanziert. Auch dieses Sondervermögen sei noch nicht vollständig ausgezahlt, kritisiert die NKG. "Die Krankenhäuser warten laut NKG noch auf 100 Millionen Euro. "Diese Mittel müssen jetzt dringend zugeteilt werden. Es gibt genügend Maßnahmen, die dafür infrage kommen. Die Krankenhäuser haben schließlich ihren Teil der Abmachung zur Realisierung des Sondervermögens bereits in Form der Kürzung der Pauschalfördermittel erfüllt", so Engelke.

Im Krankenhausplanungsausschuss des Landes sitzt neben dem Sozialministerium, den Krankenversicherungen, der Ärztekammer und KV des Landes und den kommunalen Spitzenverbänden auch die NKG. Abschließend beschlossen wird das Investitionsprogramm aber erst vom schwarz-roten Landeskabinett. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?