Schönheits-OP

17.000 Euro Schmerzensgeld nach fehlerhafter OP

Veröffentlicht:

DORTMUND. Nach zwei misslungenen Schönheits-Operationen in Ankara erhalten zwei Frauen aus Köln insgesamt 17.000 Euro Schmerzensgeld. Das entschied das Dortmunder Landgericht am Donnerstag.

Die 42 und 44 Jahre alten Frauen hatten sich 2010 an ein Kölner Kosmetikstudio gewandt, das sie an einen Arzt aus Ankara vermittelte. Die anschließenden Brust- und Bauchstraffungen waren laut Urteil jedoch misslungen.

Beide Frauen leiden nach eigenen Angaben bis heute unter schmerzenden Narben. Weil das Kosmetikstudio damals als Vertragspartner auftrat, muss es auch das Schmerzensgeld zahlen.

Das Landgericht Dortmund war zuständig, weil der Studiobetreiber seinen Hauptsitz in Lünen bei Dortmund hat. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen